Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Einladung zu Ausstellung und Lesung

17.09.2024
Das historische Dreyse-Haus von seiner Straßenansicht aus. Ins sanierte Gebäude mit seinen drei Etagen führt eine beidseitig begehbare Treppe. Das Haus beherbergt die Stadt- undKkreisbiliothek sowie das Historisch-Technische Museum.

Im Rahmen der Interkulturellen Woche im Landkreis Sömmerda wird für Sonntag, den 22.09.2024, zur Eröffnung der Ausstellung "HinterFragen. Sinti & Roma  - eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung" ins Historische-Technische Museum der Stadt Sömmerda im Dreyse-Haus, Weißenseer Straße 15 eingeladen.

Start für die Ausstellung in den Räumen des Museums ist um 15.30 Uhr. Verbunden ist die Eröffnung mit einer Podiumsdikussion. Am Eröffnungstag ist die Ausstellung bis 18.00 Uhr zu sehen.

Zudem gibt es am Donnerstag, dem 26.09.2024, ebenfalls im Museum einen Vortrag und Gespräch. Beides steht unter dem Thema "Kriminalisierung und Vertreibung - Dimensionen staatlicher Verfolgung von Sinti:zze in Thüringen während der Weimarer Republik". Beginn ist 18.30 Uhr.

Gezeigt wird die Ausstellung "HinterFragen. Sinti & Roma  - eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung" vom 22.09. bis 20.10.2024 im Museum zu folgenden Zeiten:

  • Mo., Di., Do. von 10.00 - 18.00 Uhr
  • Fr. von 10.00 - 13.00 Uhr
  • So. (29.09., 13.10., 20.10.2024) von 14.00 - 17.00 Uhr.

Die Ausstellung „Hinterfragen“ wurde vom Bildungsforum gegen Antiziganismus des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma entwickelt und von der Stiftung Winterreise gefördert. Die Projektstelle gegen Antiziganismus und das Historisch-Technische Museum Sömmerda realisieren gemeinsam die Ausstellung in der Kreisstadt. Die Projektstelle gegen Antiziganismus wird von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda gefördert.

Eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche findet im Dreyse-Haus am Dienstag, dem 24.09.2024, statt. Dabei handelt es sich um eine Gedichtlesung gegen das Vergessen. Im Mittelpunkt stehen die Tagebücher der jüdischen Frauen des KZ-Außenlagers Sömmerda. Von September 1944 bis April 1945 waren im Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald jüdische Frauen inhaftiert und zur Arbeit im Werk Sömmerda der Rheinmetall AG gezwungen worden. Trotz der unmenschlichen Lebensbedingungen etablierten die Frauen ein überraschend vielseitiges kulturelles und religiöses Leben im Lager. Aus den dabei entstandenen Gedichten und Tagebüchern, welche in jüngster Vergangenheit übersetzt wurden, wird an diesem Abend vorgelesen.

  • Ort: Saal der Bibliothek im Dreyse-Haus
  • Beginn: 19.00 Uhr
  • Einlass: ab 18.45 Uhr
  • Veranstalter: Dr. Hans-Diether Dörfler, Leiter Museum und Archiv

Zum kompletten Programm der Interkulturellen Woche im Landkreis Sömmerda, die vom 22.09. bis 29.09.2024 stattfindet, geht es über diesen Link.

 

Weitere Meldungen

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen