Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Die erste Neu-Sömmerdaerin erblickte am 07. Januar das Licht der Welt

10.01.2020

Das erste Sömmerdaer Mädchen im neuen Jahr wurde am  07. Januar um 18:29 Uhr im KMG-Klinikum begrüßt. Der Name des 2050 Gramm leichten und 45 Zentimeter kleinen Babys ist Milla Schulze. Sie wollte schon fünf Wochen vor dem geplanten Entbindungstermin das Licht der Welt erblicken. 

Bürgermeister Ralf Hauboldt überbrachte am 09. Januar bei seinem Besuch im KMG-Klinikum der kleinen Neu-Sömmerdaerin eine schöne Erstausstattung mit kleinen Schühchen, einem Badetuch und einem Kuscheltier zum Schmusen. Mama Nadine Schulze freute sich auch sehr über die vom Stadtchef mitgebrachten Blumengrüße. Auch die sechs Geschwister von Milla sind bereits in der Sömmerdaer Klinik zur Welt gekommen. Mit Tom (18 Jahre), Angelina (12 Jahre), Jolie (11 Jahre), Demjen (4 Jahre), Joanne (3 Jahre) sowie Mary Sue (2 Jahre) komplettiert Milla die große Familie Schulze.

Im Sömmerdaer Standesamt wurde 2019 die Geburt von 320 Kindern beurkundet. Davon waren 163 Jungen und 157 Mädchen. Sömmerdaer Kinder, die vom Standesamt beurkundet wurden, waren es 113.

Die Vornamen-Hitliste des Standesamtes Sömmerda für das vergangene Jahr führen bei den Mädchen Ida, Mia, Greta, Mila und Frieda Kopf an Kopf an. Es folgen Alexis, Anna und Ariana. Bei den Jungen setzte sich im vergangenen Jahr Emil an die Spitze. Dieser Name wurde am  häufigsten vergeben. An zweiter Stelle stehen gleichauf Moritz, Paul, Ben, Elias, Hannes, Leon, Liam, Milo und Theo.

Ja zum Bund der Ehe haben im vergangenen Jahr insgesamt 76 Paare im Standesamt Sömmerda gesagt.

Weitere Meldungen

Museumsleiter Herr Dörfler im dunkelblauen Jackett und hellblauem Hemd zeigt mit seiner weiß behandschuhten rechten Hand auf eines der Bilder in der vorbereiteten Ausstellung. Das Bild vereint mehrere stadtbildprägende Gebäude in einer Ansicht.

"Stadtansichten" sind zugleich Auftakt für Mitmach-Ausstellung

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute

Zahlreiche Familien sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer großen Wiese im Stadtpark Sömmerda. Im Hintergrund steht eine große Leinwand mit dem Schriftzug „Willkommen – KJP-Familiensommerkino – Kino im Stadtpark Sömmerda“. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel bei grünem Baumbestand statt.

Online-Abstimmung für gezeigten Film

Eine Ente überfliegt das frisch mit Wasser gefüllte Sprungbecken. Zu sehen ist die Sprungturmanlage am Rand des Beckens mit Fünfmeter- und Dreimeter-Sprungturmanlage sowie Ein-Meter-Brett. Dahinter der Blick auf eine Baumreihe und Rasenfläche.

Stadtbad erwartet Badegäste am 10. Mai bei angenehmen Wassertemperaturen

Sömmerdas Waidprinzessin in einem blaue Kleid mit dunkelblauem Jäckchen und weißer Schärpe mit der Aufschrift Waidprinzessin und die Thüringer Erdbeerkönigin in langem roten Kleid und mit Körbchen in der Hand laufen im Umzug beim Thüringentag in Gotha. Am Straßenrand stehen viele Zuschauer. Foto: Steffen Töppe

Waidprinzessin Celina I. vom Thüringentag in Gotha zurück