Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bundesfreiwilligendienst bei der Stadtverwaltung Sömmerda

30.04.2025
Grafik mit rotem Hintergrund. Links steht in weißer Schrift: „Bundesfreiwilligendienst – Grünanlagen- und Umweltbereich, Historisch-Technisches Museum, Volkshaus“. Rechts unten sind fünf stilisierte Hände mit Herzen abgebildet, über denen farbige Herzsymbole schweben.

Die Stadtverwaltung Sömmerda ist eine anerkannte Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD). Der Bundesfreiwilligendienst bietet insbesondere jungen Menschen nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht die Möglichkeit, sich außerhalb von Schule und Beruf freiwillig für das Gemeinwohl zu engagieren und dabei erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Der Dienst dauert in der Regel zwölf Monate und erfolgt in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 30 bis höchstens 35 Stunden.

Folgende Einsatzstellen stehen zur Verfügung:

1. Grünanlagen- und Umweltbereich

Beginn: ab sofort
Anzahl der Plätze: 3
Einsatzort: Betriebshof der Stadt Sömmerda

Tätigkeitsinhalte:

  • Pflege und Instandhaltung von Grünflächen in Parks und öffentlichen Anlagen
  • Unterstützung bei der Pflege von öffentlichen Blumenrabatten
  • Rückschnitt von Gehölzflächen, Entfernen trockener Triebe
  • Laubentfernung und Reinigung öffentlicher Spielplätze
  • Durchführung wachstumsfördernder Maßnahmen an jungen Bäumen
  • Weitere unterstützende Tätigkeiten im Bereich Stadtgrün

2. Historisch-Technisches Museum Sömmerda

Beginn: 01.08.2025

Tätigkeitsinhalte:

  • Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung und Betreuung von Ausstellungen
  • Mithilfe bei der Organisation und Durchführung kultureller Veranstaltungen
  • Unterstützung bei der Erfassung und Übernahme von Sammlungsgut (z. B. Schenkungen)
  • Inventarisierung und Pflege von Sammlungsobjekten
  • Recherchearbeiten zu einzelnen Museumsobjekten
  • Bei pädagogischer Eignung: Aneignung von Wissen und Durchführung thematischer Führungen

3. Volkshaus Sömmerda

Beginn: 01.10.2025

Tätigkeitsinhalte:

  • Unterstützung bei einfachen hausmeisterlichen Tätigkeiten
  • Straßen- und Parkplatzreinigung
  • Pflegearbeiten wie Rasenmähen, Baumschnitt, Heckenschnitt, Unkrautentfernung
  • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Wartung und Pflege von eingesetzten Geräten und Arbeitsmitteln

Allgemeine Informationen zum Bundesfreiwilligendienst:

  • Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung (30 bis 35 Stunden pro Woche).
  • Es wird ein monatliches Taschengeld gezahlt.
  • Die Teilnahme an mindestens zwölf Bildungstagen ist verpflichtend.
  • Der Dienstbeginn ist abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich.

Voraussetzungen für eine Bewerbung:

  • Erfüllung der allgemeinen Vollzeitschulpflicht
  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit

Bewerbung:

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. Beurteilungen) senden Sie bitte bis spätestens zum 18. Mai 2025 per E-Mail im PDF-Format an:

📧 personalabteilung@stadtsoemmerda.de

Bitte beachten Sie:
Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Eine Rücksendung postalischer Unterlagen kann nur erfolgen, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Weitere Meldungen

Das gemütlich eingerichtete Lesecafé in der Bibliothekt mit einem Wohnzimmerteil mit Sofa, Lese-Sessel, Couchtisch, Plattenspieler, Stehlampe und einem Teppich. Außerdem gehört ein langer Tisch mit Stühlen und einer Sitzbank drumherum sowie einem großen, dezent beleuchteten Spiegel dazu. Er lehnt an der Wand, an die der Tisch mit einer der beiden Stirnseiten gerückt ist.

Öffentlichkeit ist ins Dreyse-Haus eingeladen

Die Vorderansicht des Rathauses mit beidseitigem Treppenaufgang zur Rathaustür, die geöffnet ist. Zwei Fenster oberhalb des in Sandstein eingefassten halbrunden Eingangsportals sowie drei Fenster rechts oberhalb sowie direkt neben dem Eingangsportal bestimmen die Ansicht mit.

Nächste Veranstaltung am 14. November im Rathaus / Termine für Beratung einholen

Zwei Kränze mit Blumen und Schleifen liegen links und rechts eines Gedenksteins. Auf diesem steht folgendes: Den Opfern des Krieges, der Flucht und Vertreibung. Direkt vor dem Gedenkstein liegt ein Blumengesteck.

In Sömmerda und Ortsteilen wird Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Auf einer zum Teil schon verblühten Wildblumenwiese steht rechterhand ein großes Insektenhotel. An dessen zur Wiese hin gerichteten Holzwand schraubt der Bürgermeister die Plakette Wilde Insel an. Dabei schauen ihm vier Personen, die links vom Bürgermeister stehen, zu.

NABU anerkennt Maßnahmen der Stadt zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere

Eine Mauer aus roten Ziegelsteinen, an der die zwei Tafeln befestigt sind. Rechts die größere der beiden Tafeln. Sie zeigt den Todesmarschweg der Häftlinge. Als Überschrift steht am oberen Rand der tafel geschrieben: Todesmarsch der Häftlinge des KZ Buchenwald und seiner Außenlager im April 1945. Auf der linken Seite steht unter einem auf der Spitze stehenden roten Dreieck: Über 13.000 wurden von der SS ermordet. Weiter steht am rechten unteren Rand geschrieben: Ihr Vermächtnis lebt in unseren Taten fort. Die zweite Tafel auf der linken Seite der Mauer ist wesentlich kleiner und erinnert in zwei Sätzen an die ungarischen Jüdinnen im KZ Außenlager Buchenwald, die Zwangsarbeit für die Rheinmetall-Borsig AG leisten mussten.

Tafeln werden Anfang November abmontiert und in Fachwerkstatt bearbeitet

Ein Wegweis-Schild aus Metall hängt von der Decke. Auf dem Schild steht in der oberen Zeile Rechts- und Ordnungsamt, in der Zeile darunter Einwohnermeldeamt. Ein Pfeil an der rechten Seite des Schildes zeigt nach rechts in den zugehörigen Gang im Verwaltungsgebäude Poststraße.

Wegen Instandsetzungsarbeiten gibt es Ausweichräume

Das sechseckige Torhaus aus braun-roten Ziegelsteinen steht neben einem großen Eingangstor. Die mehrteiligen Fenster sind vo innen mit weißen Gittern versehen. Über einem der Fenster steht auf einem alten Schild Tor 8. Vor dem Torhaus stehen im rechten Winkel zwei Bänke. Zur Seite des Eingangsbereiches des Tores ist das Dach das Torhauses lang gezogen und überdeckt den hier befindlichen Eingangsbereich auf das Gelände von Berufsschule und Kreisvolkshochschule.

Torhaus wird umfassend renoviert und Fundament für Mahnmal gemauert/ Eröffnung für 27. Januar 2025 geplant

Alle Ausgezeichneten, der Bürgermeister und Vertreter der Sponsoren stehen als goße Gruppe auf der Bühne. Dahinter ist eine schwarze Leinwand. Darauf sozusagen über den Köpfen der Gruppe das Wappen der Stadt sowie der in Gold gehaltene Schriftzug "29. Sömmerdaer Sportlerball". In der Zeile darunter steht "Danke an unsere Sponsoren".

29. Sportlerball wiederum mit sehenswertem Rahmenprogramm

Vor einem blaugrauen Hintergrund steht ganz oben link "Mobil bleiben, aber sicher!" Rechts befinden sich im Kleinformat das stilisierte Erfurt Tor und ein Mühlrad in Form einer CD. Darunter steht Seniorenforum des Seniorenbeirates der Stadt Sömmerda. Darunter steht in drei Anstrichen Dienstag, 29.10.2024, von 10 bis 17 Uhr, Kreisverkehrswacht Sömmerda, Straße der Einheit 25r

Seniorenbeirat und Partner bieten interessanten Tag für ältere Generation