Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Böblinger Club auf Stippvisite in Sömmerda

09.05.2019
Rudi Leischner mit der Böblinger Gruppe vor dem Salzmann-Haus.
Bürgermeister Ralf Hauboldt empfing die Böblinger Gruppe im Rathaus.
Beim Besuch des Stadtmauerturms zum Waidanbau.
Beim Stadtrundgang in Sömmerda.


Der diesjährige Jahresausflug führte den Inner Wheel Club Böblingen auch nach Sömmerda. Die Gruppe zeigte sich beeindruckt von dem, was ihnen in der Kürze ihres Aufenthaltes gezeigt wurde bzw. was sie im Gespräch mit Bürgermeister Ralf Hauboldt an Neuem zu Sömmerda erfuhren. Die Stadt pflegt seit nunmehr 31 Jahren eine Städtepartnerschaft mit Böblingen.
Rudi Leischner, ehrenamtlicher Stadtführer, nahm die Gruppe mit auf eine Reise ins vergangene und heutige Sömmerda. Stationen seiner Stadtführung waren unter anderem das Salzmannhaus, das Erfurter Tor, Dreyse-Haus sowie  die Kunstobjekte Pomona und Fortuna.
Für einen Teil der Gruppe - deren Mitglieder nicht nur aus Böblingen, sondern auch aus Stuttgart und weiteren Orten kamen -, war es das erste Zusammentreffen mit Sömmerda. Von dem sich die Besucher beeindruckt zeigten.
Spannend fand es vor allem auch Waltraud Gmelin, Präsidentin des Inner Wheel Clubs Böblingen und Böblinger Alt-Stadträtin, was sich in Sömmerda insbesondere in den letzten Jahren getan hat. Sie gehörte damals zur Böblinger Delegation, die den Städtepartnerschaftsvertrag mit Sömmerda aushandelte.
Der Bürgermeister heiß die Böblinger Gruppe herzlich willkommen und informierte über Neues aus der Kreisstadt – angefangen von den drei neuen Wohngebieten bis hin zu den laufenden Vorbereitungen auf den Thüringentag und das große Landesfest vom 28. bis 30. Juni in Sömmerda selbst.
Am Thüringentag-Wochenende wird auf Einladung der Stadt eine Delegation aus der Partnerstadt Böblingen einschließlich der Stadtkapelle erwartet, die sich ins Programm zum Thüringentag mit einbringen wird.
Vor der Weiterfahrt nach Weimar gab Waltraud Gmelin noch einen kurzen Einblick in das Wirken des Böblinger Clubs mit seinen insgesamt 29 Mitgliedern, der sich für soziale Projekte engagiert, die internationale Verständigung und gelebte Freundschaft pflegt.

 

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet