Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bewässerungssäcke auf Obermarkt aufgeschlitzt

29.07.2020

In Sachen Nachhaltigkeit ist die Stadtverwaltung derzeit in verschiedenen Bereichen unterwegs. Auch was die Bewässerung von städtischen Pflanzungen, insbesondere Bäumen betrifft.

Doch leider ist da der gute Vorsatz zumindest bei der Linde auf dem Obermarkt zunichte gemacht worden. Unbekannte haben zwei der drei um den im vergangenen Jahr gepflanzten Baum aufgestellten Bewässerungssäcke aufgeschlitzt, sodass das Nass einfach wegfloss und nicht gezielt den Baum erreichte.

„Es ist ärgerlich, dass wir als Stadt bereits in der Testphase für eine nachhaltige Bewässerung auf diese Art und Weise ausgebremst werden“, so Dagmar Becker, Sachgebietsleiterin Grünanlagen beim städtischen Betriebshof. Auch für Bürgermeister Ralf Hauboldt ist die mutwillige Zerstörung in keiner Weise nachvollziehbar. „Jede Art von Vandalismus an städtischem Eigentum ist nicht nur moralisch verwerflich, sondern hat auch Konsequenzen für den städtischen Haushalt, der durch die Corona-Auswirkungen generell schon belastet ist.“

Der Betriebshof hat für seine Testphase zunächst vorerst sechs Bewässerungssäcke angeschafft, die jeweils 75 Liter Wasser fassen, und sie an drei Standorten angebracht. Die Säcke haben gegenüber der normalen Bewässerung den Vorteil, dass das Wasser langsam und gleichmäßig an der Basis versickert und so das Wasser gezielt dorthin kommt, wo es den Bäumen den meisten Nutzen bringt. Zudem, so Dagmar Becker, sei ein Nebeneffekt, dass Baumscheiben, wenn die Bäume über Bewässerungssäcke ihr notwendiges Nass beziehen, sauberer bleiben. Außerdem kann die Mengenabgabe an Wasser flexibel gestaltet werden, da die Bewässerungssäcke durch ein Reißverschlusssystem miteinander gekoppelt sind und so das Aufnahmevolumen für Wasser vergrößert werden kann.

Die vergangenen zwei überaus trockenen Jahre sind auch am städtischen Grün nicht spurlos vorbei gegangen. Die Trockenheit, die an manchen Stellen zu Ausfällen und Minderwuchs führt, und wie man das Gießmanagement effektiv und nachhaltig gestalten kann, waren Hintergrund für die vor einiger Zeit begonnene Testphase mit den Bewässerungssäcken.

Weitere Meldungen

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien