Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

„Bäume für Sömmerda“ geht in die nächste Runde

18.11.2021
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.

Im Rahmen der von der Stadt initiierten Aktion „Bäume für Sömmerda“ werden noch in diesem Jahr zehn weitere gespendete Bäume gepflanzt. Bereits am Mittwoch, den 17. November setzten die privaten Spender gemeinsam mit Bürgermeister Ralf Hauboldt, Ulrich Braem, Leiter Bau- und Umweltamt, Julia Kunze, Abteilung Umwelt, Lena Kob, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung, sowie Mitarbeiter des Betriebshofes im Wohngebiet „Am Rothenbach“ drei rotblühende Kastanien sowie einen Lederhülsenbaum in die Erde.

Adelheid und Werner Schill, die tatsächlich das erste Spendenformular im vergangenen Jahr einreichten, freuten sich über den Pflanztermin. „Wir haben zwar einen großen Garten, aber wir wollten unbedingt zum Erhalt des Stadtgrüns beitragen“, begründeten die Eheleute die Spende für dieses Projekt.

Angelika und Bernd Krannich bekamen die rotblühende Kastanie vom Sohn geschenkt. „Wir sind auch schon Rosenpaten und freuen uns immer sehr über solche Geschenke“, sprach Angelika Krannich beim Setzen der Bäume nochmal ihren Dank an ihren Sohn aus, der leider zum Termin nicht anwesend sein konnte.

Ursula Röthig griff gemeinsam mit einem ihrer Söhne, André Röthig, zum Spaten, um die von ihr gespendete Kastanie einzupflanzen. „Ich habe den Baum für meine drei Enkelinnen gespendet. Sie sind sieben, sechs und vier Jahre alt und können die rotblühende Kastanie nun wachsen sehen“, freut sich Ursula Röthig über das städtische Projekt.

Im Anschluss an den Pflanztermin der drei rotblühenden Kastanien, die nun auf der Grünfläche am Rand des Wohngebietes stehen, kam der Lederhülsenbaum nahe dem Sportplatz in die Erde. „Der Baum ist wohnortnah und so kann ich immer sehen, für was ich mein Geld ausgegeben habe. Nebenbei trage ich noch zum Erreichen der Klimaziele bei“, begründete die Eigentümerin des Lederhülsenbaumes, Uta Poetzel, ihre Kaufentscheidung.   

Damit sind es mittlerweile 14 Spendenbäume, die gepflanzt sind. Im vergangenen Jahr, in dem das Projekt startete, hatten bereits zehn Bäume dank der Sparkasse Mittelthüringen ihren Platz im Stadtgebiet gefunden.

Bei den zehn diesjährigen Bäumen handelt es sich überwiegend um Einzelbaumspenden. Vier weitere Bäume sind bereits angespendet. Bislang sind insgesamt 10.350 Euro an Spenden für die Aktion „Bäume für Sömmerda“ und damit für eine l(i)ebenswerte Stadt eingegangen.

Waren es 2020 noch 31 Standorte im Stadtgebiet Sömmerda, aus denen die Spender wählen konnten, kamen mit November dieses Jahres weitere 36 Standorte hinzu. Diese befinden sich nicht nur in Sömmerda, sondern auch in allen neun Ortsteilen.

Mit der Aktion „Bäume für Sömmerda“ möchte die Stadtverwaltung die Einwohner für ein l(i)ebens-und lebenswertes Umfeld sensibilisieren. Mit ihrer Spende können sie einen aktiven Beitrag zum Schutz und Erhalt eines grünen Umfeldes sowie gleichzeitig zur Verschönerung der Stadt und ihrer Ortsteile leisten. Die Aktion ist zudem Bestandteil eines Maßnahmenpakets, mit dem sich Sömmerda auf den Weg zur global nachhaltigen Kommune begibt.

Alle Informationen zum Projekt „Bäume für Sömmerda“ finden Interessierte auch hier.

Weitere Meldungen

Familien sitzen bei Sonnenschein auf Decken im Stadtpark und schauen einen Film auf einer riesigen Leinwand

Buntes Familienfest mit vielfältigen Rahmenprogramm

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt an einen runden Tisch und unterhält sich, nebenan ist ein zweites Bild mit einer frau im gelben Pullover die vor zwei Kita-Kindern sitzt. Über den Bildern ist ein türkiser Balken mit der weissen Aufschrift Freiwilliges Soziales Jahr. Rechts daneben steht in Großbuchstaben in rot FSJ

Stadtverwaltung bietet spannendes Freiwilliges Soziales Jahr

Mediallien der Allianz Olympiade mit grünen und gelben Band liegen nebeneinander aufgereit auf einem Tisch

„Allianz-Thüringer-Becken-Olympiade“ mit großem Rahmenprogramm für die ganze Familie

Bürgermeister und der Vertreter der Interessengemeinschaft Kneipenmeile stehen in einem Kita-Raum mit farbigen Ringen an der Decke in einer Reihe mit den fünf Vertreterinnen der Kitas in Sömmerda. Die Frauen zeigen die symbolischen Schecks, die sie erhalten haben.

Symbolische Schecks an fünf Einrichtungen übergeben

Viele Kinder stehen in einer großen Halle vor drei Tischen mit gefüllten mittelgroßen Zuckertüten. Diese werden ihnen von drei Männern überreicht.

Überraschung für die Schulanfänger in den Kindergärten

Zwei Männer und zwei Frauen stehen in einer Reihe vor einem Gebäude mit dem Schild Tor 8 und halten gemeinsam das Schreiben der Staatskanzlei mit der Fördermittelzusage in der Hand.

Land unterstützt Kunstwerk als Erinnerung an jüdische KZ-Häftlingsfrauen

Das Wort Information steht in Großbuchstaben zentriert auf grauen Hintergrund

Ab Franz-Schubert-Straße bis Mozartstraße vom 28.05.2024 - 27.09.2024

Zwei blühende Salbeipflanzenund eine Schmuckblattpflanze stehen in einem Pflanzkübel. Im Hintergrund wird die Marktstraße gezeigt.

Über 2000 Sommerblumen im Stadtgebiet gepflanzt

Eine Biene in der Rpckansicht in Nahaufnahme, die zu einer Blüte fliegt

Viel Interessantes rund um Bienen und Honig