Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wetteinsatz geht an Sömmerdaer Kitas

06.06.2024
Bürgermeister und der Vertreter der Interessengemeinschaft Kneipenmeile stehen in einem Kita-Raum mit farbigen Ringen an der Decke in einer Reihe mit den fünf Vertreterinnen der Kitas in Sömmerda. Die Frauen zeigen die symbolischen Schecks, die sie erhalten haben.

Der Anlass am Donnerstag, dem 05.06.2024, passte gut: Im Vorfeld einer dienstlichen Zusammenkunft von Vertreterinnen der städtischen Kindereinrichtungen nutzten Marco Wendelin von der Interessengemeinschaft Kneipenmeile sowie Bürgermeister Ralf Hauboldt die Anwesenheit der Leiterinnen bzw. Stellvertreterinnen der Einrichtungen, um den Wetteinsatz der Stadtwette bei der jüngsten Kultur- und Kneipenmeile im Mai einzulösen.

Um 1000 Euro hatte der Bürgermeister gewettet, dass es die Wirte nicht schaffen, 20 Personen im Alter ab 18 Jahren zu finden, die sich bereit erklären, während der Kneipenmeile von Familie Florian (SF Face & BodyArt Colorbee) beim Bodypainting ihren Körper künstlerisch gestalten zu lassen. Zudem mussten sich die 20 Teilnehmenden in Fünfergruppen vor mindestens drei an der Kultur- und Kneipenmeile teilnehmenden Einrichtungen fotografieren lassen. Um 24 Uhr in der Kultur- und Kneipenmeilen-Nacht war klar, dass der Bürgermeister seine Wette verloren hatte.

Die Entscheidung, was die Interessengemeinschaft mit dem Wett-Gewinn macht, war relativ einfach, so Marco Wendelin am Übergabe-Tag. „Wir wollten, dass das Geld den fünf Kindereinrichtungen in Sömmerda zugute kommt“. Jeweils 200 Euro können damit die vier städtischen Kitas sowie der Bonifatius-Kindergarten in Trägerschaft der Stiftung Finneck für ihre Einrichtungen einsetzen. Auch wenn aufgrund des Überraschungs-Effektes noch nicht jede Kita sofort etwas zum Verwendungszweck des Geldes sagen konnte, waren sich die Einrichtungen in einem einig: „Wir freuen uns über jeden zusätzlichen Euro, der für Kinder ausgegeben wird“.

Und der Bürgermeister fügte an, dass er als Verlierer der Wette zwar der Leidtragende sei (die 1000 Euro zahlt er aus seiner Privatkasse), dies ihn aber nicht sehr betrübe. Denn schließlich sei die Wette wie auch die Kultur-und Kneipenmeile insgesamt eine tolle Geschichte gewesen und dass auch noch Kinder von der Wette profitieren, sei zusätzlich noch eine gute Sache.

Im kommenden Jahr soll es, so war man sich einig, wieder eine Kultur- und Kneipenmeile geben. Wettvorschlag und -einsatz müssten dann von der Interessengemeinschaft kommen.

Weitere Meldungen

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit