Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ein Adventskalender der besonderen Art

25.11.2025
Das mit Lichtkern erleuchtete Rathaus in der Dämmerstunde mit dem schöm beleuchtetwen Weihnachtsbaum davor. Wir blicken aus der Marktstraße aus einigem Abstand direkt auf Rathaus und Weihnachtsbaum. An den Straßenlampen hängen leuchtende Sterne. Es liegt eine leichte Schneedecke.

Wie wäre es, wenn sich in Sömmerda in der Vorweihnachtszeit Tag für Tag das Türchen eines Adventskalenders der besonderen Art öffnet und dahinter jeweils ein Bild – gemalt von Kinderhänden – sichtbar wird?

Die Sömmerdaer Energieversorgung GmbH (SEV) macht dies wahr. Und hat für die von ihr initiierte Aktion mit dem Stadtmarketing, der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung sowie den sieben Kindereinrichtungen in Sömmerda und Ortsteilen Partner gefunden. Das Material – Buntstifte, Ölpastellkreide und Papier – stellte die SEV den Kitas zur Verfügung. Beteiligt haben sich die sechs städtischen Kindereinrichtungen sowie der Bonifatius-Kindergarten.

Rund 180 Bilder, alle anonymisiert, gingen in der Abteilung Soziales ein. Mitarbeitende der Stadtverwaltung suchen die 24 Bilder für den Adventskalender aus. Aber auch für all‘ die anderen Bilder wird es eine Variante geben, sie öffentlich zu zeigen.

Für die 24 Kalender-Bilder werden sich vom 01. bis 24. Dezember Schaufenster verschiedenster Einrichtungen und Institutionen öffnen. In den Schaufenstern wird Tag um Tag großformatig jeweils ein von Kindern gestaltetes Bild präsentiert. Zudem veröffentlicht die SEV jeden Tag im Advent das aktuelle Adventskalender-Kinderbild auf ihrer Homepage.

Mit der Aktion, die unter dem Motto „Kleine Lichter – großes Leuchten“ steht, lädt die Sömmerdaer Energieversorgung in diesem Jahr zu einem besonderen Adventsspaziergang ein. Ziel der Aktion ist es, die Vorweihnachtszeit sichtbar und erlebbar zu machen, die Menschen anzuregen, verschiedenste Wege durch die Stadt zu gehen und dabei ihren Blick auf die kreativen Beiträge der jüngsten Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner zu lenken.

Unterstützen möchte die Sömmerdaer Energieversorgung mit der Aktion das Einkaufen im Ort. Beim Aufsuchen der einzelnen Adventskalender-Kinderbilder sollen die Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer sowie Gäste der Stadt ihre Blicke zugleich auch auf heimische Geschäfte richten.

Die Standorte der „Türchen“ wechseln täglich. Allerdings werden sie bewusst im Vorfeld nicht genannt. So bleibt es jedes Mal eine kleine Entdeckung für Familien, Freundeskreise und all’ diejenigen, die in der Adventszeit in Sömmerda unterwegs sind.

Die SEV dankt den beteiligten Einrichtungen und den Geschäften, die ihre Schaufenster für den Adventskalender zur Verfügung stellen. Und sie möchte sich auch noch einmal extra bei den Kindern der teilnehmenden Kitas bedanken. Deshalb erhalten die Kitas jeweils einen großen Korb mit Bio-Obst und einen Gutschein im Wert von 100 Euro. Für diesen können sich die Kitas Material für kreative Zwecke aussuchen.

Weitere Meldungen

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda