Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Familientage beim Bauspielplatz am 1. und 2. Mai

25.04.2025
Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Wer für den 1. Mai oder das darauffolgende lange Wochenende noch keine Pläne hat, sollte einen Ausflug auf den Bauspielplatz in der Mainzer Straße ins Auge fassen. Dieser öffnet am Donnerstag, 1. Mai, und Freitag, 2. Mai 2025, zu ganz besonderen Familientagen ein.

Ob Eltern, Großeltern oder große Geschwister – an diesen Tagen sind ausdrücklich alle eingeladen, gemeinsam mit den Kindern den Bauspielplatz zu entdecken und selbst aktiv zu werden. Es darf gespielt, gewerkelt, ausprobiert und gelacht werden. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie – draußen, kreativ und mit ganz viel Raum für Fantasie und Miteinander.

Mit frischem Elan und vielen neuen Ideen ist auch die Kinderstadt in die Saison 2025 gestartet. Das beliebte Spiel- und Lernprojekt, organisiert vom Kreisverband des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), ist seit Jahren ein fester Bestandteil der städtischen Kinder- und Jugendarbeit. Kinder übernehmen hier Verantwortung, gestalten ihr Umfeld aktiv mit und erleben ganz praktisch, wie eine kleine Stadt funktioniert – mit Berufen, Lohn, Steuern und Entscheidungen.

Ob als Köchin im Kinderrestaurant, als Gärtner, als Mitarbeitende in der Stadtreinigung oder als Kreative in der Visagistik – die Kinder schlüpfen in verschiedene Rollen und gestalten ihre kleine Welt. Neu in diesem Jahr ist ein Achtsamkeitstraining, das auf spielerische Weise Strategien für einen bewussten Umgang mit sich selbst und anderen vermittelt.

Ein weiteres Highlight ist die neue Entwickler-Werkstatt: In einem eigens eingerichteten Rätselraum unter dem Pavillon des Geländes denken sich Kinder eigene Abenteuer aus. Die ersten Geschichten handeln bereits von außerirdischen Besuchern, einem verschwundenen Verlobungsring oder einem geplanten Banküberfall.

 

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet