Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

75 Jahre nach Kriegsende

13.05.2020

Seit dem 11. Mai kann im Historisch-Technischen Museum Sömmerda im Dreyse-Haus ein Bild besichtigt werden, das von Szerena Moskovitz 1944 im KZ-Außenlager Sömmerda gemalt wurde. Die ungarische Jüdin, geboren am 21. Juni 1915 in Balyu (heute: Batiovo, Ukraine), wurde aus Ungarn über Auschwitz nach Gelsenkirchen und dann zur Zwangsarbeit bei der Sömmerdaer Rheinmetall verschleppt.

„Ursprünglich war eine kleine Ausstellung zum 75. Jahrestages der Befreiung am 08. Mai geplant. In ihr sollte das Bild im Mittelpunkt stehen. Die Beschränkungen des öffentlichen Lebens im Zuge der Corona-Pandemie erzwangen bereits das vorzeitige Ende einer Sonderausstellung und lassen aktuell lediglich die Präsentation des Gemäldes zu“, so Dr. Ulf Molzahn, Leiter des Museums und Archivs Sömmerda.

Die Mitarbeiter des Museums erfuhren durch Zufall von der Existenz dieses Gemäldes. Die Sömmerdaer Familie Müller, die das Bild in ihrem Besitz hat, leiht es nun dem Museum Sömmerda für Ausstellungszwecke. Dafür übernahm die Stadt Sömmerda im vergangenen Jahr die notwendige Restaurierung. Diese wurde von Dipl. Restauratorin Roswitha Dreysse aus Quedlinburg ausgeführt.

Die Ölmalerei auf ungrundierter Pappe zeigt eine idyllische Landschaft, wobei es sich wahrscheinlich um die ungarische Heimat der Malerin handelt. Neben der Signatur kennzeichnet die Häftlingsnummer 12214 die Künstlerin, erklärt der Museumsleiter. Die Nummer lässt sich auf der Transportliste finden. Die Rückseite des Bildes ist mit: „KZ Häftling aus Ungarn, Weihnachten 1944“ beschriftet.

„Wir wollen mit der Ausstellung des Bildes erinnern und zum Nachdenken anregen. Wir hoffen, dass sich Betrachter einmal die Frage stellen, warum diese Frau nach Sömmerda gekommen ist“, so der Museumleiter weiter. 

Das Gemälde ist zunächst noch bis zum 14. Juni zu den folgenden Öffnungszeiten             

Montag 10:00-12:00 Uhr / 14:00-16:00 Uhr
Dienstag10:00-12:00 Uhr / 14:00-16:00 Uhr
Mittwoch  10:00-12:00 Uhr
Donnerstag10:00-12:00 Uhr / 14:00-16:00 Uhr
Freitag10:00-12:00 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag  14:00-17:00 Uhr

 

im Museum zu sehen.

Weitere Meldungen

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026