Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

24. Berufsinfobörse Sömmerda in der Unstruthalle

12.04.2019

Wer sich über technische, kaufmännische, handwerkliche und landwirtschaftiche Ausbildungsberufe sowie Studiengänge informieren wollte, war am 11. April in der Unstruthalle genau richtig. Die Stadt Sömmerda und der Landkreis hatten in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Weimar-Sömmerda, der Industrie- und Handelskammer Erfurt, der Agentur für Arbeit Erfurt, dem Jobcenter Sömmerda sowie dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen zum 24. Mal die traditionelle Berufsinfobörse organisiert.

Rund 1400 Schüler nutzten die Möglichkeit, sich Tipps und Anregungen zu holen, mit Personalleitern, Ausbildern und Auszubildenden verschiedener Unternehmen und Institutionen der Region ins Gespräch zu kommen.

Auch die Stadtverwaltung Sömmerda war wieder auf der Berufsinfobörse vertreten und informierte über die Ausbildungs- und beruflichen Möglichkeiten bei der Stadt.

Parallel zur Berufsinfobörse wurde zum 5. Mal der Ausbildungsparcours durchgeführt. An über 25 Ständen der Aussteller konnten die Schüler berufstypische Tätigkeiten direkt vor Ort ausprobieren. Mit dem ausgefüllten Stempelpass hatte man die Möglichkeit, an der Verlosaktion teilzunehmen. Dort waren attraktive Sachpreise zu gewinnen, die Unternehmen zur Verfügung stellten.

Durchgeführt werden konnte die 24. Berufsinfobörse dank finanzieller Unterstützung durch die Sparkasse Mittelthüringen als Hauptsponsor sowie Nordthüringer Volksbank, Agentur für Arbeit, Jobcenter Sömmerda und Kreishandwerkerschaft.

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet