Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Zusammenstehen auch in Zeiten der Corona-Krise

14.04.2020

Bürgermeister Ralf Hauboldt (l.) und Böblingens OB Dr. Stefan Belz anlässlich 30 Jahre Städtepartnerschaft im Jahr 2018

 

In einem kürzlich im Sömmerdaer Rathaus eingegangenen Schreiben von Böblingens Oberbürgermeister (OB) Dr. Stefan Belz wünscht dieser den Partnerstädten, zu denen auch Sömmerda gehört, „die Kraft, diese schweren Zeiten gut zu überstehen – gesundheitlich wie auch wirtschaftlich“. In dem Brief, der an Bürgermeister Ralf Hauboldt gerichtet ist, bezieht sich Dr. Stefan Belz auf die derzeitige Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. 2020 werde wohl ein Jahr werden, „an das wir uns noch sehr lange erinnern werden“, so Böblingens OB. Er sei davon überzeugt, dass die Krise „unsere Freundschaften und das Band der Partnerstädte“ stärker werden lasse.

Dr. Stefan Belz verweist darauf, dass einige der geplanten Begegnungen mit den Partnerstädten bereits abgesagt oder verschoben werden mussten. Dadurch würden natürlich auch die persönlichen Begegnungen, auf die sich alle gefreut hätten, fürs Erste nicht stattfinden. Weil aber andererseits alle mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hätten, unterstreiche dies die Grundlage der Städtepartnerschaften – das Augenmerk auf das Verbindende zu richten, führt der OB weiter aus. So sei man bei aller Sorge um die eigene Stadt in Gedanken stets auch bei „unseren Freundinnen und Freunden in den Partnerstädten“. Gemeinsam durchhalten, aushalten, zusammenhalten, so Dr. Stefan Belz.

Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt bedankte sich für die Zeilen aus Böblingen als wichtigem Zeichen der Solidarität in diesen schwierigen Zeiten. Auch in Sömmerda sei man in Gedanken bei den Böblingern. Das Wort „gemeinsam“ erfahre in der gegenwärtigen Krise eine besondere Bedeutung, so Ralf Hauboldt in seinem Schreiben. „Jeder in seinem Ort, aber doch zusammen ist es uns Anliegen, die Auswirkungen der Corona-Pandemie so gut als möglich zu überstehen“, führt der Bürgermeister aus. Dafür wünsche man den Böblingern viel Kraft.

Sollte es in diesem Jahr mit einem Treffen zwischen den beiden Partnerstädten aufgrund der Corona-Krise und ihrer Folgen nicht klappen, werde der Kontakt trotzdem nicht abreißen, betont Ralf Hauboldt. Dann werde man andere Kommunikationsmittel nutzen, um miteinander im Gespräch bzw. in Verbindung zu bleiben.

Geplant war ursprünglich, dass beim Böblinger Stadtfest Sömmerda mit dem regionalen Tourismusverband „Thüringer Becken“ Sehenswürdigkeiten und Aktiv-Angebote der Region auf der Partnerstadt-Meile präsentiert.

Böblingen unterhält Partnerschaften mit sieben europäischen Städten, darunter Sömmerda. Sömmerda selbst pflegt seit über 30 Jahren neben der Städtepartnerschaft mit dem baden-württembergischen Böblingen eine solche auch mit Kedainiai in Litauen. Eine weitere Partnerschaft mit dem polnischen Gorlice wird seitens des Stadtchefs angestrebt.

Weitere Meldungen

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm