Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

4. Thüringer Kinder- und Jugendliteraturtage

24.11.2025
Gruppe von Grundschulkindern der Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule steht gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler Ibrahima „Ibo“ Ndiaye, Mitarbeitenden der Stadt- und Kreisbibliothek sowie weiteren Erwachsenen für ein Gruppenfoto im Sitzungssaal des Rathauses Sömmerda. Einige Kinder halten Autogrammkarten und Programmhefte in der Hand, ein Kind sitzt vorne an einer Trommel. Alle lächeln in die Kamera.

Am Dienstag, 19. November, wurden die 4. Thüringer Kinder- und Jugendliteraturtage erstmals in Sömmerda eröffnet. Der feierliche Auftakt fand im Sitzungssaal des Rathauses statt. Zu Gast war die Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule gemeinsam mit Klassenlehrerin Frau Wiebrecht und weiterer pädagogischer Unterstützung.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch eine Vertreterin des Friedrich-Bödecker-Kreises für Thüringen e. V., der das Gesamtprojekt verantwortet. Sie führte die Kinder spielerisch an das Thema Literatur heran und erläuterte, was ein Autor ist. Gleichzeitig betonte sie, wie besonders es sei, dass die Kinder- und Jugendliteraturtage in diesem Jahr erstmals in Sömmerda Station machen. Insgesamt 32 Lesungen wurden im gesamten Landkreis organisiert.

Ein ausdrücklicher Dank ging an die Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda, die die umfangreiche Organisation vor Ort übernommen hat. Bibliotheksleiterin Anne Schmidt und ihre Stellvertreterin Luisa Dingeldein begleiteten die Vorbereitung und Abstimmung aller Termine. Auch die Sparkassenstiftung unterstützt das Projekt finanziell.

Da Bürgermeister Ralf Hauboldt krankheitsbedingt verhindert war, begrüßte die 2. Beigeordnete Anja Meinhardt-Fickert die Kinder im Namen der Stadt. Mit einem freundlichen Lächeln verzichtete sie auf die ursprünglich sehr faktenreiche Rede und wandte sich direkt und kindgerecht an die Schülerinnen und Schüler. Sie überbrachte die Grüße des Bürgermeisters, betonte die Bedeutung der Literaturtage für Sömmerda und wünschte allen viel Freude und Neugier beim Lesen.

Im Anschluss nahm der senegalesische Geschichtenerzähler Ibrahima Ndiaye – bekannt als Ibo – die Kinder mit auf eine lebendige Reise nach Afrika. Mit Erzählkunst, Musik und viel Einbeziehung der jungen Zuhörerinnen und Zuhörer begeisterte er das Publikum. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit, sich nach der Veranstaltung ein persönliches Autogramm abzuholen.

Mit dieser Lesung wurden die 4. Thüringer Kinder- und Jugendliteraturtage offiziell in Sömmerda eröffnet.
Das vollständige Programm ist online unter www.fbk-thueringen.de

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt die Außenansicht eines Behördengebäudes mit der deutlich sichtbaren Beschriftung „Straßenverkehrsbehörde“ über der Eingangstür. An der braunen Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift „Geschlossen“. Auf der Straße davor liegt eine dünne Schneeschicht, die auf die winterliche Jahreszeit Ende November hinweist.

Einschränkung Publikumsverkehr vom 24. bis 28. November

Gruppe von Grundschulkindern der Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule steht gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler Ibrahima „Ibo“ Ndiaye, Mitarbeitenden der Stadt- und Kreisbibliothek sowie weiteren Erwachsenen für ein Gruppenfoto im Sitzungssaal des Rathauses Sömmerda. Einige Kinder halten Autogrammkarten und Programmhefte in der Hand, ein Kind sitzt vorne an einer Trommel. Alle lächeln in die Kamera.

Erstmals in Sömmerda eröffnet

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich