Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wasser für Spendenbäume auf der Werrchenwiese

08.04.2022
Bäume für Sömmerda - Pflanztermin.
Bäume für Sömmerda - Pflanztermin.

Die letzten Bäume für 2021 im Rahmen der Aktion „Bäume für Sömmerda“ kamen bereits Ende November in die Erde. Dabei handelte es sich um zwei Purpur-Erlen sowie einen Spitzahorn auf der Werrchenwiese. Aufgrund der damaligen Wettersituation sollte der offizielle Termin mit den Spenderinnen und Spendern – sprich auch für ein Foto – nachgeholt werden.
So kamen sie am 25. März noch einmal am Pflanz-Ort zusammen, um die Bäume bei den frühsommerlichen Temperaturen mit Wasser zu versorgen.

Über eine der zwei Purpur-Erlen wurde bereits im Dezember im Amtsblatt berichtet. Dieser Baum  wurde von Familie Leischner/Kranz auf Wunsch der ehemaligen langjährigen Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda gespendet. Sie wird die Familie an Roswitha Leischner erinnern. „Es war das Ansinnen meiner Frau, die Aktion ‚Bäume für Sömmerda‘ zu unterstützen“, so Rudi Leischner zum Gießtermin.

Die zweite Purpur-Erle spendeten Bürgermeister Ralf Hauboldt und Sabine Both gemeinsam. Auf Grundlage einer langjährigen Freundschaft und engen Zusammenarbeit auf beruflicher Ebene kamen sie auf die Idee, für den Baum zusammen zu spenden. „So kann ich von meinem Domizil immer schauen, ob der Baum sich gut entwickelt“, erklärte Sabine Both im Vorfeld des jüngsten Termins die Standortwahl. Sie selbst konnte leider nicht persönlich am besagten Tag vor Ort sein.

Der gepflanzte Spitzahorn kommt von Familie Happ. Bereits im vergangenen Jahr spendete sie eine Rotblühende Kastanie im Wohngebiet „Am Rothenbach“ und widmete diesen Baum den Eltern sowie Schwiegereltern. Bei dem Spitzahorn handelt es sich diesmal um den Baum für die Familie. Auch wenn diese nicht in Sömmerda wohnt, dürfen sich die Eltern und Schwiegereltern sowie die Kinder, wenn sie zu Besuch bei den Großeltern sind, daran erfreuen. Am Gießtermin nahmen stellvertretend Angelika und Bernd Krannich, die Eltern vom Spender, teil.

„Auf Grund der vielen Nachfragen wurden die 31 Standorte, mit denen wir 2020 in das Projekt gestartet sind, auf 67 und auch auf die Ortsteile erweitert. Für diesen Herbst sind bereits acht weitere Pflanzungen vorgesehen – darunter auch in Leubingen, Wenigensömmern und Frohndorf“, gab Lena Kob, Mitarbeiterin vom Stadtmarketing, bekannt.

Mittlerweile sind insgesamt 14.150 Euro in das Projekt und somit in Bäume und Stadtgrün geflossen. „Es ist ein Stück Ewigkeit für die Stadt“, bedankte sich Ralf Hauboldt bei allen Spenderinnen und Spendern und freut sich auf die weiteren Pflanztermine in diesem Jahr.

Wer sich auch an der Spendenaktion „Bäume für Sömmerda“ beteiligen möchte: Alle Informationen gibt es im Internet unter www.soemmerda.de

 

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von rund 15 Kindern in gelben T-Shirts posiert gemeinsam mit zwei Erzieherinnen vor einem roten Feuerwehrfahrzeug. Die Kinder lachen und sitzen oder stehen fröhlich vor dem Fahrzeug. Das Bild wurde im Rahmen des Zuckertütenfests 2025 auf der Feuerwache Sömmerda aufgenommen.

Mit Blaulicht zur Zuckertüte

Zahlreiche Menschen sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer Wiese im Stadtpark Sömmerda und schauen gemeinsam einen Film auf einer großen LED-Leinwand. Im Vordergrund sind Kinder, Familien und Kinderwagen zu sehen.

Bunter Nachmittag mit Kinoabend zum Ferienbeginn

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend

Museumsleiter Herr Dörfler im dunkelblauen Jackett und hellblauem Hemd zeigt mit seiner weiß behandschuhten rechten Hand auf eines der Bilder in der vorbereiteten Ausstellung. Das Bild vereint mehrere stadtbildprägende Gebäude in einer Ansicht.

"Stadtansichten" sind zugleich Auftakt für Mitmach-Ausstellung

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“ / Teilnahme-Modalitäten

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda