Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Über den Anger rollt wieder Verkehr

05.11.2020

Sechs Wochen eher als es die Planungen ursprünglich vorsahen wurde der zweite Abschnitt des Angers in der Altstadt fertiggestellt. Am 05. November war offizielle Übergabe mit Bürgermeister Ralf Hauboldt sowie Vertretern der Stadtverwaltung, des Eigenbetriebs "Abwasser Sömmerda", des Trinkwasserzweckverbandes "Thüringer Becken" sowie der Planer und der Baufirma.

Stadt, Eigenbetrieb und Trinkwasserzweckverband waren die Auftraggeber der komplexen Baumaßnahme. Dazu gehörten die Erneuerung von Kanal und Trinkwasserleitung, eine neue Asphaltfahrbahn sowie die Gestaltung der Nebenanlagen der Umgestaltung der beiden Bushaltestellen barrierefrei. Zudem hat eine der Haltestellen jetzt ein Wartehäuschen.

Bereits im Jahr 2018 war der erste Bauabschnitt am Anger umgesetzt worden. Danach gab es wegen des Thüringentages eine Pause. In diesem Jahr wurde Bauabschnitt zwei in der Zeit von Ende April bis 05. November realisiert.

Die Gesamtkosten für beide Abschnitte belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro. Für die Stadt betragen sie ca. 930.000 Euro. Rund 620.000 Euro kommen dafür aus dem Bund-Länder-Programm für städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen.

Weitere Meldungen

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August