Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadt setzt Baumpflanzaktion fort

18.11.2022
Die frisch gepflanzte Säulen Ulme an der Frohndorfer Kirche

Am 10. November 2022 startete die diesjährige Pflanzung der Spendenbäume im Rahmen des Projekts "Bäume für Sömmerda". Insgesamt drei Termine standen auf dem Programm.

Stefan Schrödter, Geschäftsführer der mbw Metallveredlung, pflanzte zusammen mit dem Betriebshof im Wohngebiet "Am Rothenbach" eine Hainbuche. Einen ökolgischen Fußabdruck möchte er im Namen seiner Firma hierbei hinterlassen.

Lena Kob vom Stadtmarketing, die das Projekt selbst ins Leben gerufen hatte, spendete eine Säuleneiche für ihren verstorbenen Vater Jürgen auf dem Friedhof.

Einen dritten Baum pflanzte das Ingenieurbüro Pöppich & Albrecht an der Kirche in Frohndorf. Eine Säulen-Ulme ziert hier nun das Ortsteilbild. Statt den sonst üblichen Weihnachtspräsenten entschied sich die Firma in diesem Jahr für ein nachhaltiges Geschenk, welches allen zugute kommt.

Als Baum-Spenderinnen und -Spender tragen die Einwohnerinnen und Einwohner nicht nur zu einem grünen und lebenswerten Sömmerda bei; sie schaffen zugleich etwas Bleibendes, von dem auch die nächsten Generationen – die Kinder und Enkel – noch etwas haben.

Möchten auch Sie einen Beitrag zum Stadtgrün leisten? Aus 13 bislang noch nicht bespendeten Bäumen Können Sie in unserer interaktiven Baumkarte wählen.

Alle Informationen, die Karte sowie das Spendenformular finden Sie -> hier.

Wir bedanken uns bei allen Spendern und freuen uns darauf, weiterhin mit Ihnen gemeinsam einen nachhaltigen und ökolgischen Beitrag für unsere Stadt zu leisten!

Weitere Meldungen

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark

Eine Hand hält einen abgestempelten Kulturpass der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda in die Kamera. Auf dem Pass sind die teilnehmenden Lokale und Programmpunkte aufgelistet, darunter „Auftragsgriller“, „KW“, „Karnette“, „Schwarze Katz“, „Zum Grünen Bogenschützen“, „Goldener Adler“, „Bistro An Der Stadtmauer“ sowie die „Kulturnacht der Stadt Sömmerda“. Im unteren Teil sind neun von zwölf möglichen Feldern mit bunten Stempeln versehen. Im Hintergrund verschwommen: ein mit Kerzen beleuchteter Tisch und Menschen bei Live-Musik.

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht

Eine Gruppe von rund 15 Kindern in gelben T-Shirts posiert gemeinsam mit zwei Erzieherinnen vor einem roten Feuerwehrfahrzeug. Die Kinder lachen und sitzen oder stehen fröhlich vor dem Fahrzeug. Das Bild wurde im Rahmen des Zuckertütenfests 2025 auf der Feuerwache Sömmerda aufgenommen.

Mit Blaulicht zur Zuckertüte

Zahlreiche Menschen sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer Wiese im Stadtpark Sömmerda und schauen gemeinsam einen Film auf einer großen LED-Leinwand. Im Vordergrund sind Kinder, Familien und Kinderwagen zu sehen.

Bunter Nachmittag mit Kinoabend zum Ferienbeginn

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend