Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda-Kalender 2025 birgt Überraschendes

05.12.2024
Der Bürgermeister und der Bauamtsleiter zeigen vor dem Rathaus stehend ein Kalenderblatt. Es ist das Kalenderblatt für den Monat August. Mithilfe der KI wurden in das Originalfoto (Blick in die Marktstraße aufs Rathaus) anstelle von Rathaus und der rechten Häuserzeile eine hypermoderne Skyline aus Hochhäusern und Hochhaustürmen ins Bild gebracht. Am Himmel fliegen Drohnen und moderne Luftfahrzeuge. Auf der Marktstraße fahren superschnelle Autos.

Südsee in der Innenstadt, ein Hafenkomplex an der Unstrut, Dschungel im Stadtpark oder der Sömmerdaer
Bahnhof in der Anmutung und Architektur einer alten chinesischen Stadt. Das sind einige der Bildmotive, die den
Sömmerda-Kalender 2025 prägen.

Für die neueste Auflage des Kalenders mit Stadtansichten haben die Macher sich der Künstlichen Intelligenz (KI)
bedient. Die Idee dazu geht auf Ulrich Braem, Leiter des Bau- und Umweltamtes, zurück. Mit ihren Vorstellungen
zu den einzelnen Motiven bzw. der Motivauswahl haben Susanne Tzscheuschner vom Bau- und Umweltamt
sowie Martin Ludwig, Geschäftsführer Firma maniax-at-work.de//Werbeagentur die Idee konkretisiert. Die
Firma maniax-at-work.de//Werbeagentur erstellte die Bilder und gestaltete den Kalender.

Dabei basieren die Motivideen und die Befehle, mit denen die KI „gefüttert“ wurde, zum Teil auf geschichtlichen
Hintergründen. Das Bild der Ackerkulisse vor dem Rathaus beispielsweise geht auf Sömmerda als einstige
Ackerbürgerstadt zurück. Die Moorlandschaft vor dem Erfurter Tor als Bildmotiv wurde vom Namensursprung
Sömmerdas abgeleitet.

Und das ist dabei herausgekommen: Kalenderbilder als einzigartige Kompositionen, die aus originalen
Aufnahmen und kreativen Erweiterungen durch KI-Technologien entstanden. Aus den generierten Bildern – teils
in dutzenden Variationen pro Generierung – entstanden Collagen, die auf den einzelnen Seiten des Kalenders zu
sehen sind.

Unter dem Kalendertitel „Illusion trifft Realität – Sömmerda begegnet Künstlicher Intelligenz“ zeigen die
Monatsblätter, welches faszinierendes Potential von KI sich gerade in der Bildgestaltung zeigt und welche neuen
kreativen Möglichkeiten sie eröffnet.

Herausgeber des Sömmerda-Kalenders ist wie bereits in den vergangenen Jahren die Stadt. Unterstützung gab
es bei der Finanzierung wiederum über die Städtebauförderung. Der Kalender geht unter anderem an die
zahlreichen Kooperationspartner der Stadt und an die am Stadtentwicklungsprozess beteiligten Akteure.

Interessierte können sich den Kalender zudem als Einzelexemplar in der Tourist-Information Sömmerda sowie
der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda kostenfrei abholen. Dort liegt der Sömmerda-Kalender 2025 in einer
begrenzten Stückzahl bereit.
 

Weitere Meldungen

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025