Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda-Kalender 2025 birgt Überraschendes

05.12.2024
Der Bürgermeister und der Bauamtsleiter zeigen vor dem Rathaus stehend ein Kalenderblatt. Es ist das Kalenderblatt für den Monat August. Mithilfe der KI wurden in das Originalfoto (Blick in die Marktstraße aufs Rathaus) anstelle von Rathaus und der rechten Häuserzeile eine hypermoderne Skyline aus Hochhäusern und Hochhaustürmen ins Bild gebracht. Am Himmel fliegen Drohnen und moderne Luftfahrzeuge. Auf der Marktstraße fahren superschnelle Autos.

Südsee in der Innenstadt, ein Hafenkomplex an der Unstrut, Dschungel im Stadtpark oder der Sömmerdaer
Bahnhof in der Anmutung und Architektur einer alten chinesischen Stadt. Das sind einige der Bildmotive, die den
Sömmerda-Kalender 2025 prägen.

Für die neueste Auflage des Kalenders mit Stadtansichten haben die Macher sich der Künstlichen Intelligenz (KI)
bedient. Die Idee dazu geht auf Ulrich Braem, Leiter des Bau- und Umweltamtes, zurück. Mit ihren Vorstellungen
zu den einzelnen Motiven bzw. der Motivauswahl haben Susanne Tzscheuschner vom Bau- und Umweltamt
sowie Martin Ludwig, Geschäftsführer Firma maniax-at-work.de//Werbeagentur die Idee konkretisiert. Die
Firma maniax-at-work.de//Werbeagentur erstellte die Bilder und gestaltete den Kalender.

Dabei basieren die Motivideen und die Befehle, mit denen die KI „gefüttert“ wurde, zum Teil auf geschichtlichen
Hintergründen. Das Bild der Ackerkulisse vor dem Rathaus beispielsweise geht auf Sömmerda als einstige
Ackerbürgerstadt zurück. Die Moorlandschaft vor dem Erfurter Tor als Bildmotiv wurde vom Namensursprung
Sömmerdas abgeleitet.

Und das ist dabei herausgekommen: Kalenderbilder als einzigartige Kompositionen, die aus originalen
Aufnahmen und kreativen Erweiterungen durch KI-Technologien entstanden. Aus den generierten Bildern – teils
in dutzenden Variationen pro Generierung – entstanden Collagen, die auf den einzelnen Seiten des Kalenders zu
sehen sind.

Unter dem Kalendertitel „Illusion trifft Realität – Sömmerda begegnet Künstlicher Intelligenz“ zeigen die
Monatsblätter, welches faszinierendes Potential von KI sich gerade in der Bildgestaltung zeigt und welche neuen
kreativen Möglichkeiten sie eröffnet.

Herausgeber des Sömmerda-Kalenders ist wie bereits in den vergangenen Jahren die Stadt. Unterstützung gab
es bei der Finanzierung wiederum über die Städtebauförderung. Der Kalender geht unter anderem an die
zahlreichen Kooperationspartner der Stadt und an die am Stadtentwicklungsprozess beteiligten Akteure.

Interessierte können sich den Kalender zudem als Einzelexemplar in der Tourist-Information Sömmerda sowie
der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda kostenfrei abholen. Dort liegt der Sömmerda-Kalender 2025 in einer
begrenzten Stückzahl bereit.
 

Weitere Meldungen

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen