Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda bewirbt sich um Titel leitungswasserfreundliche Kommune

22.03.2021
Foto Mitarbeiterin Stadtverwaltung
Logo_leitungswasserfreundliche_Kommune

Der Weltwassertag  am Montag, dem 22. März, ist der Startschuss für die Bewerbung der Kreisstadt als leitungswasserfreundliche Kommune. Die Bemühungen Sömmerdas, den Titel zu erlangen, fügen sich zugleich in die Arbeit am Projekt „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“ ein. Hier ist die Stadt bereits seit längerem aktiv, um verschiedene Maßnahmen innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.

Für die Zertifizierung zur leitungswasserfreundlichen Kommune hat sich Sömmerda an den gemeinnützigen Verein a tip: tap (aus dem Englischen übersetzt - ein Tipp: Leitungswasser) gewandt. Dieser setzt sich seit rund 10 Jahren für die verstärkte Nutzung von Leitungswasser als Trinkwasser  in Kommunen, Schulen, Unternehmen, Vereinen etc. sowie gegen Plastikmüll ein.

Im Hinblick auf das 6. Nachhaltigkeitsziel „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“ im Rahmen der Agenda 2030 nimmt sich die Stadtverwaltung Sömmerda vor, alle Anforderungen zu erfüllen, um den Titel „Leitungswasserfreundliche Stadt“ zu erhalten. Dazu muss ein unbeschwerter Zugang zu Leitungswasser für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet, über das Thema intern kommuniziert, Leitungswasser für Gäste und bei Veranstaltungen angeboten sowie kein Budget für Flaschenwasser ausgegeben und kein gesponsertes Flaschenwasser angenommen werden.

„Die Umsetzung der Anforderungen erspart uns das Einkaufen und Tragen von Wasserflaschen für bestimmte Veranstaltungen und Beratungen. Zudem wirkt sich Leitungswasser als Trinkwasser klima- und ressourcenschonend aus, da dadurch eine Menge Plastikmüll vermieden wird“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt zur Entscheidung, die auf diesbezügliche Änderungen innerhalb der Stadtverwaltung zielt.

Aufgabe von Lena Kob, verantwortlich für das Stadtmarketing der Stadt sowie Koordinatorin des Projektes „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“, ist es, die Anforderungen innerhalb der Stadtverwaltung konsequent umzusetzen. Dafür arbeitet sie auch mit der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH zusammen. Das Unternehmen ist im Auftrag des Trinkwasserzweckverbandes „Thüringer Becken“ tätig und unterstützt die Stadtverwaltung bei der Umsetzung des Titels beispielsweise mit der Bereitstellung von Wasser-Karaffen und Gläsern.

„Das Trinkwasser in Sömmerda stammt aus der Ohra-Talsperre und kann bedenkenlos getrunken werden“, betont Maik Weise, Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH. Dies werde durch regelmäßige Beprobung auf mikrobiologische Parameter bestätigt. 

Anlässlich des diesjährigen Weltwassertages wurde von a tip: tap eine Bewegung unter dem Motto „Leitungswasser-Liebe“ gestartet.  Darin ruft der Verein dazu auf: „Zeigt uns Eure Leitungswasser-Liebe!“ Mit dieser Aktion möchte der Verein sichtbar machen, wie viele Menschen bereits Leitungswasser trinken und lieben und so noch mehr Leute erreichen. Auch die Stadtverwaltung Sömmerda hat sich an dieser Aktion beteiligt und ein Foto mit Leitungswasser-Accessoires geschossen. Alle Informationen zur Teilnahme sind unter https://atiptap.org/projekte/weitere/weltwassertag/ zu finden.

Zum Hintergrund des Weltwassertages:
Im Hinblick auf den Klimawandel, auf sich ständig ändernde Konsumgüter und auf das Bevölkerungswachstum sollten sich die Menschen mehr Klarheit über die Rolle und Bedeutung des Wassers in ihrem Leben und die Umwelt verschaffen.  Aus diesem Grund wurde in der 66. Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2016 eine UN-Wasserdekade vom 22. März 2018 bis 2028 ausgerufen. Diese verfolgt im Wesentlichen das Ziel, dass sich Menschen mehr Gedanken über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert machen.  So finden seit einigen Jahren verschiedene Aktionen, Projekte und Veranstaltungen am Weltwassertag, den 22. März, statt.

 

 

 

Weitere Meldungen

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien