Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda bei Internationaler Grüner Woche dabei

21.01.2020

Sömmerda ist nicht nur auf Karten-, Ansichtsmaterial und beim virtuellen Rundgang bei der derzeit laufenden Internationalen Grünen Woche in Berlin vertreten, sondern ab Donnerstag (23. Januar) und noch bis einschließlich Sonntag durch Svenja Meyer, Mitarbeiterin der Tourist-Information Sömmerda. Sie übernimmt am Donnerstag sozusagen einen der Staffelstäbe am gemeinsamen Stand des Landkreises Sömmerda und des Tourismusverbandes „Thüringer Becken“ –  als einem von über 40 Thüringer Ausstellern in Halle 20 – und wird den Besuchern der Grünen Woche (IGW) gemeinsam mit weiteren Vertretern des Tourismusverbandes die Stadt, den Landkreis und die Region „Thüringer Becken“ vorstellen.

Kennenlernen können die IGW-Besucher Sömmerda beispielsweise beim virtuellen Ausflug mit der VR-Brille, der sie unter anderem auch in Sömmerdas Innenstadt mit dem historischen Rathaus führt. Und bei der Familien-Wochenend-Radtour, die es beim Quiz am Stand von Tourismusverbund und Landkreis zu gewinnen gibt, wird Sömmerda sicher ein Anlauf-Ort auf der Strecke sein. Einblicke in das Sömmerda von heute und früher gewährt Besuchern der IGW der diesjährige Jahreskalender, den die Stadt herausgegeben und den Dirk Wächter gestaltet hat. Der Kalender vereint alte und neue Stadtansichten, die auf den Kalenderblättern ineinander fließen.

Bereits am Mittwoch (22. Januar) ist Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Jugendarbeit und Tourismus der Stadtverwaltung, mit auf der Grünen Woche zugegen. An dem Tag wird es in Halle 20 ein Bühnenprogramm geben, bei dem das Hauptaugenmerk auf der Wechselwirkung von Landwirtschaft, Umwelt, Tierschutz und Tourismus steht. Gestaltet wird das Programm vom Landkreis gemeinsam mit unter anderem dem Bauernverband und der Initiative Heimische Landwirtschaft.

Weitere Meldungen

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark

Eine Hand hält einen abgestempelten Kulturpass der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda in die Kamera. Auf dem Pass sind die teilnehmenden Lokale und Programmpunkte aufgelistet, darunter „Auftragsgriller“, „KW“, „Karnette“, „Schwarze Katz“, „Zum Grünen Bogenschützen“, „Goldener Adler“, „Bistro An Der Stadtmauer“ sowie die „Kulturnacht der Stadt Sömmerda“. Im unteren Teil sind neun von zwölf möglichen Feldern mit bunten Stempeln versehen. Im Hintergrund verschwommen: ein mit Kerzen beleuchteter Tisch und Menschen bei Live-Musik.

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht

Eine Gruppe von rund 15 Kindern in gelben T-Shirts posiert gemeinsam mit zwei Erzieherinnen vor einem roten Feuerwehrfahrzeug. Die Kinder lachen und sitzen oder stehen fröhlich vor dem Fahrzeug. Das Bild wurde im Rahmen des Zuckertütenfests 2025 auf der Feuerwache Sömmerda aufgenommen.

Mit Blaulicht zur Zuckertüte

Zahlreiche Menschen sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer Wiese im Stadtpark Sömmerda und schauen gemeinsam einen Film auf einer großen LED-Leinwand. Im Vordergrund sind Kinder, Familien und Kinderwagen zu sehen.

Bunter Nachmittag mit Kinoabend zum Ferienbeginn

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung