Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Radeln und Rasten unterm Dach

23.10.2025
Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Der erste von drei neuen innovativen Rastplätzen für Radler kann genutzt werden. Dabei handelt es sich um ein weiteres Projekt des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken", dem mittlerweile sieben Kommunen angehören.

Bei Großbrembach steht der überdachte Rastplatz, der mit einigen Extras ausgestattet ist:

  • Ladestation für Handy und E-Bike, gespeist über Solar
  • Radler-Retter mit Luftpumpe und Werkzeug
  • QR-Codes mit Infos u. a. zu Tourismus- und Freizeitangeboten

Diese Woche wurde der Rastplatz im Beisein der am Projekt Beteiligten und Gästen präsentiert. Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt und Hendrik Blose, Bürgermeister der Landgemeinde Buttstädt, ließen als Vorsitzender und Stellvertreter des Zweckverbandes den Werdegang kurz Revue passieren. 

Der zweite Rastplatz in gleicher Bauweise und Ausstattung ist derzeit zwischen Kindelbrück und Riethgen im Bau. Nummer drei folgt nächstes Jahr in Leubingen. 

Gefördert wird der Bau dieser Rastplätze vom Thüringer Ministerium für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung.

Dem Zweckverband Allianz “Thüringer Becken” gehören die Kommunen Sömmerda, Straußfurt, Rastenberg, Weißensee und Kölleda sowie die Landgemeinden Buttstädt und Kindelbrück an.

Weitere Meldungen

Baumkrone im Spätwinter vor blauem Himmel

Ersatzpflanzungen erfolgen

Mitarbeiter der Stadtverwaltung mit den Planungen für die Maßnahmen

Sömmerda erhielt Zuwendungsbescheid von 2,7 Millionen Euro aus Bundesmitteln für die Umsetzung

Anmeldung Stadtfest 2022 ab sofort möglich.

Termin 11. Juni steht / Hauboldt: Absage wäre falsches Zeichen

Die Fahne vor dem Rathaus Sömmerdas

Fahne weht vor dem Sömmerdaer Rathaus

Das Logo zum Tag der Archive

Drei Orte mit interessanten Ausstellungen am 05. März geöffnet

Das Plakat mit Informationen zur Hilfsaktion

Gemeinsame Spendenaktion auf Markt geplant

Illegal abgelegter Müll im Garagenkomplex 01 Käthe-Kollwitz-Straße vor der Beräumung

Wilde Müllablagerungen vor allem an Garagenkomplexen / Kürzlich Großeinsatz des Betriebshofes

Bäckermeister und Bürgermeister mit Pfannkuchen-Kisten

Bürgermeister und Bäckermeister verteilten süßes Gebäck

Rathaussturm abgesagt

FCR und Stadt hoffen auf Verständnis