Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Platz für ein neues Haus

24.10.2023
Drei Kita-Kinder mit gelben Bauhelmen stehen vor einem Bauzaun aus Holz. Der Zaun hat ein Sichtfenster in Kopfhöhe der Kinder. Durch das Fenster sieht man ein Baufahrzeug.

Gestern, 23.10.2023, hat der Abriss des Flachbaus der städtischen Kindereinrichtung "Flax und Krümel" begonnen. Er ist Teil des umfangreichen Projektes der Stadt, dass neben dem Abriss einen Neubau der Kita in Holzbauweise vorsieht.

Bürgermeister Ralf Hauboldt und Ulrich Braem, Leiter Bau- und Umweltamt, informierten sich vor Ort zum Stand der Arbeiten. Vertreterinnen der Kita berichteten, wie sich das Kita-Team, die Kinder und Eltern auf die Bauphase vorbereitet haben und wie sie mit der Baustelle auf dem Gelände den Kita-Alltag gestalten.

Die Kita-Kinder verfolgen das Baugeschehen auf dem Gelände mit großem Interesse. Mit Bauhelmen ausgerüstet, können sie an extra für sie eingelassenen Sichtfenstern am Bauzaun sozusagen live dabei sein.

Auch in der Kita selbst dreht sich vieles im Alltag der Kinder um die Baustelle. Das Team der Kita war sehr kreativ, was die Einrichtung von Ausweichräumen und sonstigem angeht. So kann jetzt beispielsweise im Snoezelen-Raum der Kita auch geturnt werden.

Im jetzt laufenden 1. Bauabschnitt stehen der Abriss des Flachbaus einschließlich Verbinder zum zweistöckigen Gebäude und die Vorbereitung für die Bodenplatte bis Jahresende sowie folgend im nächsten Jahr Teil 1 des Kita-Neubaus an. Fertigstellung ist hier Ende 2025 geplant.

Im 2. Bauabschnitt ziehen die Kinder aus dem Zweigeschosser in ihr neues Domizil. Der Zweigeschosser wird dann abgerissen und macht Platz für Teil 2 des Kita-Neubaus. Mit Herstellung des Freigeländes der Kita soll dann laut Planung bis Ende 2027 alles fertig sein.

Die Kita-Kinder und das Team werden dann in einem Haus sein, dass den heutigen Anforderungen auch in puncto Energieeinsparung und Klimaanpassung in jeglicher Hinsicht entspricht.

Weitere Meldungen

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark

Eine Hand hält einen abgestempelten Kulturpass der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda in die Kamera. Auf dem Pass sind die teilnehmenden Lokale und Programmpunkte aufgelistet, darunter „Auftragsgriller“, „KW“, „Karnette“, „Schwarze Katz“, „Zum Grünen Bogenschützen“, „Goldener Adler“, „Bistro An Der Stadtmauer“ sowie die „Kulturnacht der Stadt Sömmerda“. Im unteren Teil sind neun von zwölf möglichen Feldern mit bunten Stempeln versehen. Im Hintergrund verschwommen: ein mit Kerzen beleuchteter Tisch und Menschen bei Live-Musik.

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht

Eine Gruppe von rund 15 Kindern in gelben T-Shirts posiert gemeinsam mit zwei Erzieherinnen vor einem roten Feuerwehrfahrzeug. Die Kinder lachen und sitzen oder stehen fröhlich vor dem Fahrzeug. Das Bild wurde im Rahmen des Zuckertütenfests 2025 auf der Feuerwache Sömmerda aufgenommen.

Mit Blaulicht zur Zuckertüte

Zahlreiche Menschen sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer Wiese im Stadtpark Sömmerda und schauen gemeinsam einen Film auf einer großen LED-Leinwand. Im Vordergrund sind Kinder, Familien und Kinderwagen zu sehen.

Bunter Nachmittag mit Kinoabend zum Ferienbeginn