Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Plakette für Wilde Insel und weitere Flächen mit Artenvielfalt

05.11.2024
Auf einer zum Teil schon verblühten Wildblumenwiese steht rechterhand ein großes Insektenhotel. An dessen zur Wiese hin gerichteten Holzwand schraubt der Bürgermeister die Plakette Wilde Insel an. Dabei schauen ihm vier Personen, die links vom Bürgermeister stehen, zu.

Bereits im ersten Jahr ihrer Existenz war die Wilde Insel im Grünen Klassenzimmer gut besucht. Kein Wunder – mit ihrer Vielfalt an Blühpflanzen (über 40 Arten) bietet sie sowohl im Sommer als auch jetzt noch im Herbst zahlreichen Insekten einen gedeckten Tisch.

Und im kommenden Jahr kommt auch noch ein Frühlingsmenü dazu. Wie Dagmar Becker vom Bereich Grünanlagen des Betriebshofes beim Termin an der Wilden Insel informierte, soll die Blühwiese noch
jetzt im Herbst um eine Mischung aus Frühjahrsblühern ergänzt werden. So finden auch Insekten, die bereits im zeitigen Frühjahr ausschwärmen, auf der Wilden Insel Nahrung.

Dass es sich bei der Wildblumenwiese im Kronbiegelpark um eine solche handelt, hat die Stadt nun sozusagen bunt auf weiß. Im Beisein von Bürgermeister Ralf Hauboldt, Julia Kunze vom Bau- und Umweltamt, sowie Juan Heer – er absolvierte ein Praktikum bei der Stadtverwaltung – nahm die Stadt eine Plakette entgegen, die über den Hintergrund der Wilden Insel informiert und zugleich Anerkennung für die Stadt auf ihrem Weg zur Förderung von mehr Artenvielfalt ist.

Übergeben wurde sie vom NABU-Kreisverbandsvorsitzenden Detlef Schneider. Mit einem „Weiter so“ überreichte er das Schild dem Bürgermeister, der es am großen Insektenhotel, welches in der Blühwiese steht, anbrachte. Das Insektenhotel, Anfang Juni anlässlich des Langen Tages der Natur eingeweiht, bietet Nistplatz und eine Überwinterungsmöglichkeit.

Mit dem Beschluss des Ausschusses für Umwelt, Energie und nachhaltige Stadtentwicklung vom September 2021 war der Weg der Stadt zur Teilnahme an der Aktion „Wilde Inseln“ des NABU-Landesverbandes Thüringen geebnet. Natürlich ging dem etliches an Vorarbeiten seitens der Verwaltung voraus und auch für die Bewerbung um die Plakette gab es einiges an Material zusammenzustellen. Und nicht zu vergessen der Betriebshof bzw. der Bereich Grünanlagen desselben, die Hand für das Entstehen der Blühwiese bzw. Wilden Inseln angelegt haben und dies weiterhin tun.

Mittlerweile gibt es neben der Blühwiese im Grünen Klassenzimmer an verschiedenen Stellen in Sömmerda und Ortsteilen weitere Flächen, die extensiv gepflegt werden. Das bedeutet, dass hier maximal zweimal im Jahr gemäht und auf zusätzliche Düngung und Bodeneintrag verzichtet wird. Zu finden sind sie unter anderem in Frohndorf am Birkenwäldchen, in Orlishausen am Damm, in Sömmerda am sogenannten Schmetterlingshügel sowie in Leubingen in der Monna-Aue.
Für diese wilden Flächen hatte Jeannette Alt vom NABU-Kreisverband extra Schilder im Gepäck. Diese kommen direkt vom Kreisverband und informieren darüber, dass die Flächen bewusst verwildern und es sich bei ihnen um ein Paradies für die Artenvielfalt handelt, in dem neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere entstehen und so die Natur für den Menschen erlebbar wird.

Die Wilden Inseln bzw. Wilden Wiesen sind ein Baustein der weiteren Vorhaben der Stadt als Global nachhaltige Kommune.

Weitere Meldungen

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag