Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Plakette für Wilde Insel und weitere Flächen mit Artenvielfalt

05.11.2024
Auf einer zum Teil schon verblühten Wildblumenwiese steht rechterhand ein großes Insektenhotel. An dessen zur Wiese hin gerichteten Holzwand schraubt der Bürgermeister die Plakette Wilde Insel an. Dabei schauen ihm vier Personen, die links vom Bürgermeister stehen, zu.

Bereits im ersten Jahr ihrer Existenz war die Wilde Insel im Grünen Klassenzimmer gut besucht. Kein Wunder – mit ihrer Vielfalt an Blühpflanzen (über 40 Arten) bietet sie sowohl im Sommer als auch jetzt noch im Herbst zahlreichen Insekten einen gedeckten Tisch.

Und im kommenden Jahr kommt auch noch ein Frühlingsmenü dazu. Wie Dagmar Becker vom Bereich Grünanlagen des Betriebshofes beim Termin an der Wilden Insel informierte, soll die Blühwiese noch
jetzt im Herbst um eine Mischung aus Frühjahrsblühern ergänzt werden. So finden auch Insekten, die bereits im zeitigen Frühjahr ausschwärmen, auf der Wilden Insel Nahrung.

Dass es sich bei der Wildblumenwiese im Kronbiegelpark um eine solche handelt, hat die Stadt nun sozusagen bunt auf weiß. Im Beisein von Bürgermeister Ralf Hauboldt, Julia Kunze vom Bau- und Umweltamt, sowie Juan Heer – er absolvierte ein Praktikum bei der Stadtverwaltung – nahm die Stadt eine Plakette entgegen, die über den Hintergrund der Wilden Insel informiert und zugleich Anerkennung für die Stadt auf ihrem Weg zur Förderung von mehr Artenvielfalt ist.

Übergeben wurde sie vom NABU-Kreisverbandsvorsitzenden Detlef Schneider. Mit einem „Weiter so“ überreichte er das Schild dem Bürgermeister, der es am großen Insektenhotel, welches in der Blühwiese steht, anbrachte. Das Insektenhotel, Anfang Juni anlässlich des Langen Tages der Natur eingeweiht, bietet Nistplatz und eine Überwinterungsmöglichkeit.

Mit dem Beschluss des Ausschusses für Umwelt, Energie und nachhaltige Stadtentwicklung vom September 2021 war der Weg der Stadt zur Teilnahme an der Aktion „Wilde Inseln“ des NABU-Landesverbandes Thüringen geebnet. Natürlich ging dem etliches an Vorarbeiten seitens der Verwaltung voraus und auch für die Bewerbung um die Plakette gab es einiges an Material zusammenzustellen. Und nicht zu vergessen der Betriebshof bzw. der Bereich Grünanlagen desselben, die Hand für das Entstehen der Blühwiese bzw. Wilden Inseln angelegt haben und dies weiterhin tun.

Mittlerweile gibt es neben der Blühwiese im Grünen Klassenzimmer an verschiedenen Stellen in Sömmerda und Ortsteilen weitere Flächen, die extensiv gepflegt werden. Das bedeutet, dass hier maximal zweimal im Jahr gemäht und auf zusätzliche Düngung und Bodeneintrag verzichtet wird. Zu finden sind sie unter anderem in Frohndorf am Birkenwäldchen, in Orlishausen am Damm, in Sömmerda am sogenannten Schmetterlingshügel sowie in Leubingen in der Monna-Aue.
Für diese wilden Flächen hatte Jeannette Alt vom NABU-Kreisverband extra Schilder im Gepäck. Diese kommen direkt vom Kreisverband und informieren darüber, dass die Flächen bewusst verwildern und es sich bei ihnen um ein Paradies für die Artenvielfalt handelt, in dem neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere entstehen und so die Natur für den Menschen erlebbar wird.

Die Wilden Inseln bzw. Wilden Wiesen sind ein Baustein der weiteren Vorhaben der Stadt als Global nachhaltige Kommune.

Weitere Meldungen

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus