Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Patenschaft-Schild an 2. Kompanie Panzerbataillon 393 übergeben

15.07.2021
Das Schild der Patenschaft wurde am 14. Juli 2021 vor dem Kompaniegebäude angebracht.
Oberstabsfeldwebel führte Hauptamtsleiter Christian Haase und Bürgermeister Ralf Hauboldt über das Gelände der Kaserne.
Inhalte beim Kompanietag waren unter anderem der Hindernisparcours.
Die zweite Kompanie des Panzerbatallion 393 begrüßte ihren Major sowie Bürgermeister Ralf Hauboldt im Appell.

Im vergangenen Jahr schlossen die Stadt Sömmerda und die 2. Kompanie des Panzerbataillon 393 Bad Frankenhausen eine Patenschaft. Dazu fand im Dezember 2020 bereits ein kleines Zusammentreffen in Vorbereitung auf die Beurkundung statt. Dabei kamen Major Fritzsche und Oberstabsfeldwebel Schandelmaier mit Weihnachtsgeschenken für Stadt- und Kreismusikschule „Wilhelm Buchbinder“ und für das KMG Klinikum nach Sömmerda.

Am 14. Juli – etwa ein halbes Jahr später – besuchten Bürgermeister Ralf Hauboldt und Hauptamtsleiter Christian Haase die 2. Kompanie im Kyffhäuserkreis. Anlass war die Übergabe eines Patenschaft-Schildes als Geschenk der Stadt an die 2. Kompanie des Panzerbataillons 393. Dieses Schild wurde zum Termin vor dem Kompaniegebäude angebracht und soll nun vor Ort auf die gegenseitige Unterstützung zwischen Kompanie und Stadt hinweisen. Auch Major Fritzsche hatte ein Geschenk der Kompanie an die Kreisstadt vorbereitet. Ein Ehrenwimpel mit Kompanie-Bezeichnung schmückt nun eine Vitrine im Sömmerdaer Rathaus.

An dem Tag der Geschenk-Übergabe fand gleichzeitig der jährliche Kompanietag statt. So begrüßte die Panzer-Kampfkompanie den Stadtchef sowie ihren Major im Appell. Anschließend wurden die Soldaten in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe musste alle Stationen durchlaufen. Ob bei Schießsimulatoren für Handwaffen, Gefechtssimulatoren der Panzertruppe, Zusammenbauen verschiedener Waffen oder beim Bezwingen der Hindernisbahn – die Teams mussten ihr Können zeigen und gegeneinander auf Zeit antreten. Dabei standen der Team-Geist und die Kommunikation im Vordergrund. „So viele wie heute waren wir schon lange nicht mehr“, erzählte Oberstabsfeldwebel Schandelmaier beim Rundgang über das Kasernengelände unter anderem von den Auswirkungen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen geleisteten Amtshilfe.

Bürgermeister und Major sind sich einig: Die nächste Zusammenkunft wird nicht erst in einem halben Jahr sein. Beide freuen sich schon auf ein Wiedersehen.

Weitere Meldungen

Viele Kinder laufen sich gegenseitig an den Schultern fassend in einer langen Schlange als Polonaise zur Musik über den Rathaus-Vorplatz. Vor der mit einer grünen Girlande und vielen verzierten Ostereiern geschmückten Rathaustreppe werden sie von Männern und Frauen mit Körben voller Süßigkeiten erwartet.

Vor dem Rathaus gab es heute Musik und Süßigkeiten

Im Vordergrund kräftig rosa blühende Geranienpflanzen. Im Bildhintergrund links ein fahrbares Regal, bestückt mit verschiedenen Sommerblühern. Mittig und rechts im Hintergrund verschiedene Lweute (Männer und Frauen), die sich Pfalnzen anschauen.

Reichhaltiges Sortiment in der Innenstadt für Beet und Balkon

Vier Personen stehen auf dem großen Treppenpodest vor dem Rathaus am Geländer. Der Handlauf des Geländers ist mit einer grünen Girlande geschmückt. An diese haben die Vier bereits einige der Ostereier angebracht.

Am Gründonnerstag Dankeschön-Party für kleine und große Helfer

An einem Stand beim Wochenmarkt liegen Wirsingköpfe, Rotkohl-Köpfe, Radieschen als Bund, Blumenkohl-Köpfe und Lauchzwiebeln.

Wegen Osterfeiertagen Mittwoch und Donnerstag in der Innenstadt

Männer und Frauen stehen in umgekehrter V-Form vor dem Rathaus. Der rechte bzw. linke Arm ist jeweils zur Mitte hin zu einem gemeinsamen Punkt waagerecht ausgestreckt und der Daumen zeigt nach oben.

Bürgermeister muss recherchieren und auf Foto-Tour gehen

Ein farbenfrohes Kinderkarussell mit kleinen Feuerwehr-, Polizei- und Elefantenfahrzeugen dreht sich auf dem Frühlingsfest. Ein Kind sitzt in einem der Wagen. Das Karussell ist mit orange-gelbem Stoff überdacht und festlich geschmückt. Im Hintergrund sind weitere Fahrgeschäfte und bunte Buden zu sehen.

Neun Tage mit Fahrgeschäften, Familientag und Höhenfeuerwerk

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison