Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neues Grün für eine lebenswerte Stadt

24.11.2020

Foto: Sie sind in der Stadtverwaltung bzw. im Betriebshof die Ansprechpartnerinnen für die Aktion „Bäume für Sömmerda: Lena Kob, Julia Becker sowie Dagmar Becker (v. l.).



Grüne Oasen können vieles bewirken: Sie verschönern das Stadtbild, sind gut fürs Klima, bieten Insekten, Vögeln und anderen Tieren Schutz, spenden Schatten, mindern Lärm und nicht zuletzt trägt Bewegung im Grünen auch zur Gesundheitsförderung bei. Kurz und knapp: Je grüner eine Stadt, desto höher ist die Lebensqualität.

Über die jetzt seitens der Stadt gestartete Aktion „Bäume für Sömmerda“ haben Bürgerinnen und Bürger es in der Hand, ihren ganz persönlichen Beitrag für ein noch grüneres Sömmerda zu leisten. Die Stadt möchte verstärkt nachhaltiges Engagement für die Umwelt in den Fokus rücken und dabei die Einwohner mitnehmen. Auf deren Engagement ist sie bei dem Projekt „Bäume für Sömmerda“ angewiesen.

Mithilfe der Spendenaktion möchte die Stadt eine Reihe von Baumpflanzungen an verschiedenen Standorten – einschließlich der Ortsteile – realisieren. Und so können Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen: einen Baum aus der Baumkarte aussuchen, das Spendenformular ausfüllen und an die Stadtverwaltung schicken.

Möglichkeiten zu spenden gibt es verschiedene: Zum einen können Einzelbaumspenden in Höhe von 500 Euro (die Summe beinhaltet die Anschaffung, Pflanzung des Baumes sowie eine dreijährige Fertigstellungs- und Entwicklungspflege) erfolgen.

Zum anderen kann ab 50 Euro aufwärts mit einem Betrag der eigenen Wahl für einen ausgewählten Baum auf der Baumkarte die Aktion unterstützt werden. Mehrere solcher Spenden werden dann zusammengefasst. Sind 500 Euro erreicht, kann der Baum gepflanzt werden. Auch hier ist in der Summe die bereits oben genannte Fertigstellungs- und Entwicklungspflege eingeschlossen.

Als Baum-Spenderinnen und -Spender tragen die Einwohner nicht nur zu einem grünen und lebenswerten Sömmerda bei. „Sie schaffen zugleich etwas Bleibendes, von dem auch die nächsten Generationen – die Kinder und Enkel  – noch etwas haben“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt.

Sömmerda habe sicher bereits eine nicht unerhebliche Größe an Stadtgrün zu bieten. „Doch beispielsweise die trockeneren Sommer machen unseren vorhandenen Bäumen zu schaffen. Einigen so extrem, dass sie nicht mehr lange leben werden. Auch das ist ein Grund für uns als Stadt hier anzusetzen. Mit einer  neuen und klimaresistenteren Baumgeneration wollen wir mit Ihrer Unterstützung nicht nur für Ersatz sorgen, sondern darüber hinaus mit mehr Grün in unserer Heimatstadt einen Beitrag für die Umwelt und mehr Lebensqualität leisten. Bitte beteiligen Sie sich aktiv und machen mit“, wendet sich der Bürgermeister an die Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer und wirbt um Beteiligung an der Spendenaktion.

Alle Informationen und das Spendenformular gibt es auf der städtischen Webseite unter:

https://www.soemmerda.de/leben-wohnen/leben-in-soemmerda/wohnen-in-soemmerda/natur-und-baumschutz

 

Weitere Meldungen

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag