Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Kreisverkehrswacht Sömmerda setzt Spatenstich für Fahrradausleihstation

06.07.2020

Als neuen Baustein zur Attraktivität der Radfahrermobilität in Sömmerda baut die Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V. auf ihrem Gelände eine Fahrradausleihstation. Der symbolische Spatenstich für den Anbau des Fahrradlagers fand am 01. Juli statt. Der 1. Beigeordnete Christian Karl, der Bürgermeister Ralf Hauboldt vertrat, griff gemeinsam mit Landrat Harald Henning sowie der  Vorsitzenden des Vereins, Evelyn Dahlke, zum Spaten.

Bereits am darauffolgenden Tag begannen die Schachtarbeiten für das Fundament des Fahrradhauses. Auch das Dach, die Fenster sowie die Heizungsinstallation sind noch für 2020 vorgesehen. Im darauffolgenden Jahr wird der Innenausbau mit dem notwendigen Durchbruch zu dem bereits vorhandenen Gebäude erfolgen. Das erforderliche bewegliche Equipment wird im Jahr 2022 durch den Verein angeschafft. Geplant ist, mit 20 Pedelecs und 50 Fahrrädern in allen Größen im Juli 2022 mit der Fahrradausleihe für Alltagsradler, Gelegenheitsradler, Unternehmen und Touristen zu beginnen. Auch ein Hol- und Bringeservice wird in Verbindung von Gruppen- oder Betriebsausflügen angeboten.

Das Projekt umfasst eine Gesamtsumme von etwa 115.000 Euro. Dabei trägt die Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V. einen Eigenanteil in Höhe von zirka 39.000 Euro. Die restlichen Kosten werden über die Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen aufgebracht. „Der Grundstein für dieses Projekt wurde mit der Zusicherung der 65-prozentigen Förderung gelegt“, erklärte Evelyn Dahlke den Gästen zum Spatenstich.

„Sömmerda ist bekannt als Fahrrad-Stadt. Die Fahrradausleihstation passt perfekt zu diesem Titel“, freut sich Christian Karl über die Initiative der Kreisverkehrswacht. Er dankte allen am Projekt Beteiligten und den Mitgliedern des Vereins für ihr Engagement. Auch Landrat Harald Henning ist von dem Vorhaben beeindruckt.

Mit der Realisierung des Projektes möchte die Kreisverkehrswacht nicht nur das Umweltbewusstsein steigern und zum Nachdenken anregen, sondern sie erhofft sich auch eine Planungssicherheit durch Einnahmen aus der Ausleihstation, so dass die Schaffung einer Personalstelle im Verein gesichert werden kann.

Als kleine Überraschung wurde neben dem Spatenstich noch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V. und dem Förderverein „Kinder in Litauen“ e. V. vollzogen. Diese beinhaltet unter anderem, dass die Kreisverkehrswacht dem Förderverein reparierte Fahrräder für Kinder in Litauen zur Verfügung stellt, die aus sozialschwachen Familien kommen. „Wir möchten, dass auch diese Kinder die Möglichkeit haben, ein eigenes Fahrrad zu bekommen“, so Evelyn Dahlke zu einem der Hintergründe der Vereinbarung.

 

Weitere Meldungen

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange