Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Jury zur Landesgartenschau 2028 besuchte Sömmerda

17.03.2022
Bühne mit Power Point-Präsentation

Sechs Bewerber für die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 gibt es. Für die 15-köpfige Bewertungskommission war Sömmerda am 16. Mai 2022 die vierte Station.

Hier präsentierten die Vertreter des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken" - er ist einer der Bewerber - der Jury im Tor 4 die Machbarkeitsstudie des Verbandes für die Schau 2028. Zum Zweckverband gehören die Mitgliedskommunen Sömmerda, Kindelbrück, Buttstädt, Straußfurt und Rastenberg.

Abgerundet wurde die Präsentation mit einem Film. Der führte von Sömmerda aus in die weiteren vier Kommunen. Neben landschaftlichen und örtlichen Gegebenheiten, die gezeigt wurden, kamen darin Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Meinung zu einer Landesgartenschau 2028 in der Region des Zweckverbandes zu Wort.

Im Anschluss nahm die Jury bei einem Rundgang mit Stadtpark und Kronbiegel-Collenbusch-Park einige der in Sömmerda vorgesehenen Veranstaltungsorte sowie die Ideen dafür näher unter die Lupe.

Den passenden Rahmen zur Präsentation bildeten die florale Ausgestaltung der Halle, Getränke und das zum Thema abgestimmte Angebot zur kleinen Stärkung bei dem insgesamt vierstündigen Termin.

Partner des Zweckverbandes bei der Ausgestaltung dieses Tages waren maniax-at-work//Werbeagentur, Creativ Floristik, Bäckerei Bergmann & Sohn GmbH, Tor 4 GmbH & Co. KG, Regionales Kleingärtner-Management Sömmerda e. V., Tourismusverband "Thüringer Becken" e. V. sowie die Abteilung Stadtmarketing der Stadtverwaltung Sömmerda.

Der Jury-Besuch von zwei weiteren Bewerbern für die Landesgartenschau 2028 steht noch aus. Am 29. März findet die letzte Bereisung statt.

Danach wird die Jury eine Empfehlung an die Landesregierung zur Vergabe der Landesgartenschau 2028 erarbeiten. Gerechnet wird mit einer Entscheidung bis zum Sommer.

Nun heißt es in jedem Fall die Daumen drücken!

Weitere Meldungen

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend

Museumsleiter Herr Dörfler im dunkelblauen Jackett und hellblauem Hemd zeigt mit seiner weiß behandschuhten rechten Hand auf eines der Bilder in der vorbereiteten Ausstellung. Das Bild vereint mehrere stadtbildprägende Gebäude in einer Ansicht.

"Stadtansichten" sind zugleich Auftakt für Mitmach-Ausstellung

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“ / Teilnahme-Modalitäten

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute