Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Innenhof des Dreyse-Hauses und Rosengarten bald mit noch mehr Gemütlichkeit und Komfort

14.10.2020

Weg mit den starren Bänken, her mit den Hängematten und Liegestühlen. Schon die Umgestaltung des Lesecafés der Stadt- und Kreisbibliothek kam sehr gut bei den Besuchern der Bibliothek an. Jetzt soll auch der Außenbereich inklusive Rosengarten zur Nutzung während der Öffnungszeiten und für kulturelle Veranstaltungen besser bzw. gemütlicher ausgestattet werden.

So sollen der sogenannte Historische Rosengarten und der Innenhof des Dreyse-Hauses durch gemütliche Lounge-Möbel, eine Hollywood-Schaukel, verschiedene Liegestühle und Hängematten sowie durch ein Sonnensegel zu attraktiven Aufenthaltsorten werden.

Doch so eine Anschaffung ist kostspielig. Der Investitionsbedarf der neuen Gartenmöbel liegt insgesamt bei 3.600 Euro. Die Mitarbeiterinnen der Stadt- und Kreisbibliothek nutzten die Möglichkeit, eine Förderung in Höhe von 75 Prozent der Investitionssumme aus dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ zu beantragen. Primär geht es in dem Soforthilfeprogramm  um die Modernisierung der Bibliotheken und diese als „Dritte Orte“ auch im ländlichen Raum zu stärken. Das Soforthilfeprogramm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert. Die Mittel hierfür stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die Höhe der beantragten Förderungssumme liegt somit bei 2.700 Euro. Die restlichen 900 Euro finanziert die Stadt- und Kreisbibliothek aus Eigenmitteln. 

Um sich selber von der derzeitigen Situation und den Gegebenheiten in der Sömmerdaer Stadt- und Kreisbibliothek zu überzeugen und um dem Fördermittelantrag quasi mündlich nochmal  zuzustimmen, stattete Christoph Matschie, Mitglied des Deutschen Bundestages, der stellvertretenden Bibliotheksleiterin Beatrice Fischer sowie Christian Karl, 1. Beigeordnete des Bürgermeisters, einen Besuch ab. Beatrice Fischer führte die Gäste durch das gesamte Bibliotheksgebäude, erläuterte die Arbeitsweise und beschrieb, was mithilfe der Fördermittel realisiert werden soll.

„Die Sömmerdaer Bibliothek ist sehr schön und für mich ist eine Bibliothek immer auch ein bisschen zuhause, da ich als Kind dort sehr viel Zeit verbracht habe“, schwelgt Christoph Matschie in Erinnerungen und erfreut sich der guten Organisation der Sömmerdaer Bibliothek. Auch das digitale Bibliotheksprogramm, das mit den 15 weiteren Bibliotheken im Landkreis verbunden ist, beeindruckte den Bundestagsabgeordneten sehr.

Christian Karl bedankte sich bei den Mitarbeiterinnen für die tolle und kreative Arbeit in der Bibliothek. „Besonders Lobenswert ist die Ausgestaltung verschiedenster Veranstaltungen oder der spontan eingeführte Lieferservice während der Bibliotheks-Schließung in der Corona-Zeit“, so Christian Karl. Sein Dank galt ebenfalls Christoph Matschie für die finanzielle Unterstützung und die damit verbundene Erhöhung der Attraktivität der Bibliothek.

„Geplant ist, den Rosengarten mit seinen neuen Möbeln und Accessoires im Frühjahr zu präsentieren“, freut sich Beatrice Fischer auf mehr Gemütlichkeit und Komfort im Außenbereich ihres Arbeitsplatzes. 

 

Weitere Meldungen

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur