Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ideen für 1150-Jahrfeier gesammelt

04.03.2025
Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Im kommenden Jahr feiern Sömmerda sowie Frohndorf und Wenigensömmern Jubiläum: 1150 Jahre urkundliche Ersterwähnung.

Mit ersten Vorarbeiten für die Jahrfeier wurde bereits 2024 begonnen. Mittlerweile laufen die Vorbereitungen für das Festjahr kontinuierlich. Ein Schwerpunkt der Feierlichkeiten liegt auf der Festwoche. Diese findet vom 18. bis 24. Mai 2026 statt.

Nicht nur bei den Veranstaltungen selbst rund um das Stadtjubiläum setzt die Verwaltung auf die Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern. Auch bei den Vorbereitungen bzw. der Programmgestaltung sollen Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer eingebunden werden.

Dies beginnt bereits bei der Erstellung der Konzeption für die 1150-Jahrfeier. Den Auftrag dazu hat die maniaxat-work.de//Werbeagentur erhalten. Mit Martin Ludwig war beim Workshop am 20. Februar im Rathaus der Geschäftsführer der Werbeagentur ganz Ohr ob der Vorschläge, die aus den Reihen der Anwesenden für das Festjahr-Programm, insbesondere natürlich für die Festwoche kamen.

Neben Bürgermeister Ralf Hauboldt nahmen an dem Workshop Vertreter der Verwaltung – Amtsleiter sowie Vertreter des Kulturbereiches –, von Fraktionen des Stadtrates, des Seniorenbeirates sowie des Kinder- und Jugendparlamentes teil. Geladen worden waren ebenso die Ortsteilbürgermeisterinnen von Frohndorf/Orlishausen sowie Wenigensömmern.

Bürgermeister Ralf Hauboldt betonte noch einmal das Ansinnen der Stadt, eine Vielzahl von Menschen außerhalb der Verwaltung in Vorbereitung und Durchführung des Jubiläums mit einzubeziehen. Es gehe in dieser Workshop-Runde erst einmal darum, Ideen und Vorstellungen zu sammeln, um im weiteren Prozess zu schauen, was davon und wie es umgesetzt werden kann.

So plant das Museum beispielsweise eine Bürgerausstellung unter dem Titel „876 Blicke auf Sömmerda“. Dabei bezieht sich die Zahl 876 auf das Jahr der urkundlichen Ersterwähnung Sömmerdas. Start für die Mitmach-Aktion, die in einer großen Ausstellung im Jubiläumsjahr münden wird, soll im Mai dieses Jahres sein.

Dem ersten Workshop soll demnächst ein weiterer im Vorfeld der Erarbeitung der Konzeption durch die Agentur folgen. Das Konzept für das Stadtjubiläums-Jahr wird Grundlage für den späteren Stadtratsbeschluss dazu sein.

Weitere Meldungen

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt