Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ideen für 1150-Jahrfeier gesammelt

04.03.2025
Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Im kommenden Jahr feiern Sömmerda sowie Frohndorf und Wenigensömmern Jubiläum: 1150 Jahre urkundliche Ersterwähnung.

Mit ersten Vorarbeiten für die Jahrfeier wurde bereits 2024 begonnen. Mittlerweile laufen die Vorbereitungen für das Festjahr kontinuierlich. Ein Schwerpunkt der Feierlichkeiten liegt auf der Festwoche. Diese findet vom 18. bis 24. Mai 2026 statt.

Nicht nur bei den Veranstaltungen selbst rund um das Stadtjubiläum setzt die Verwaltung auf die Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern. Auch bei den Vorbereitungen bzw. der Programmgestaltung sollen Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer eingebunden werden.

Dies beginnt bereits bei der Erstellung der Konzeption für die 1150-Jahrfeier. Den Auftrag dazu hat die maniaxat-work.de//Werbeagentur erhalten. Mit Martin Ludwig war beim Workshop am 20. Februar im Rathaus der Geschäftsführer der Werbeagentur ganz Ohr ob der Vorschläge, die aus den Reihen der Anwesenden für das Festjahr-Programm, insbesondere natürlich für die Festwoche kamen.

Neben Bürgermeister Ralf Hauboldt nahmen an dem Workshop Vertreter der Verwaltung – Amtsleiter sowie Vertreter des Kulturbereiches –, von Fraktionen des Stadtrates, des Seniorenbeirates sowie des Kinder- und Jugendparlamentes teil. Geladen worden waren ebenso die Ortsteilbürgermeisterinnen von Frohndorf/Orlishausen sowie Wenigensömmern.

Bürgermeister Ralf Hauboldt betonte noch einmal das Ansinnen der Stadt, eine Vielzahl von Menschen außerhalb der Verwaltung in Vorbereitung und Durchführung des Jubiläums mit einzubeziehen. Es gehe in dieser Workshop-Runde erst einmal darum, Ideen und Vorstellungen zu sammeln, um im weiteren Prozess zu schauen, was davon und wie es umgesetzt werden kann.

So plant das Museum beispielsweise eine Bürgerausstellung unter dem Titel „876 Blicke auf Sömmerda“. Dabei bezieht sich die Zahl 876 auf das Jahr der urkundlichen Ersterwähnung Sömmerdas. Start für die Mitmach-Aktion, die in einer großen Ausstellung im Jubiläumsjahr münden wird, soll im Mai dieses Jahres sein.

Dem ersten Workshop soll demnächst ein weiterer im Vorfeld der Erarbeitung der Konzeption durch die Agentur folgen. Das Konzept für das Stadtjubiläums-Jahr wird Grundlage für den späteren Stadtratsbeschluss dazu sein.

Weitere Meldungen

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025

Viele Kinder laufen sich gegenseitig an den Schultern fassend in einer langen Schlange als Polonaise zur Musik über den Rathaus-Vorplatz. Vor der mit einer grünen Girlande und vielen verzierten Ostereiern geschmückten Rathaustreppe werden sie von Männern und Frauen mit Körben voller Süßigkeiten erwartet.

Vor dem Rathaus gab es heute Musik und Süßigkeiten

Im Vordergrund kräftig rosa blühende Geranienpflanzen. Im Bildhintergrund links ein fahrbares Regal, bestückt mit verschiedenen Sommerblühern. Mittig und rechts im Hintergrund verschiedene Lweute (Männer und Frauen), die sich Pfalnzen anschauen.

Reichhaltiges Sortiment in der Innenstadt für Beet und Balkon