Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Gedenken an jüdische Häftlingsfrauen

17.09.2025
Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am Freitag, dem 19. September, gedenkt die Stadt Sömmerda ab 18:00 Uhr im Saal des Dreyse-Hauses, Weißenseer Straße 15, der Ankunft des ersten Häftlingstransports mit jüdischen Frauen in Sömmerda. 1216 ungarische Jüdinnen trafen vor 81 Jahren, am 19. September 1944, im hiesigen Außenlager des KZ Buchenwald ein. Vier weitere Transporte folgten bis Januar 1945.

Verbunden mit der Erinnerung an das Vergangene ist ein Blick in die Zukunft des Gedenkens: Wolfgang Benz, renommierter Historiker und langjähriger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, stellt sein Buch „Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation“ zur Diskussion.

In dem Buch geht Benz der Frage nach, wie Deutschland mit seinem historischen Erbe in Gegenwart und Zukunft umgehen sollte, ohne dabei in bloße Routinen zu verfallen oder das Gedenken in Ritualen und Bürokratie erstarren zu lassen. Die Buchvorstellung von Wolfgang Benz wird ermöglicht durch die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Seine Überlegungen richtet Benz besonders auf die Rolle der jungen Generation. Im Zentrum steht dabei seine Frage: Wie interessiert man junge Menschen auch in Zukunft für die Geschichte des Nationalsozialismus? Seine Frage und seine im Buch dargelegten Vorschläge diskutiert Wolfgang Benz mit Francis-Romeo Reich, junger Autor des am 09. September erschienenen Buches „Kunst und Kultur im Außenlager Sömmerda“ und Dr. Rene Smolarski, Leiter der Kreisvolkshochschule Sömmerda.

Im Anschluss an die Diskussionsrunde stellt Stefan Wiebach, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins Sömmerda, die 3D-Rekonstruktion einer Baracke des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwalds vor. Das 3D-Modell erstellte Liv Eichner, Absolventin des Zertifikatsstudiums Digital Humanities an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Realisierung ermöglichte die Sparkassenstiftung Sömmerda.

Interessierte sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen:

  • freier Eintritt
  • Beginn um 18:00 Uhr
  • Einlass ab 17:30 Uhr

Weitere Meldungen

Vor einem blaugrauen Hintergrund steht ganz oben link "Mobil bleiben, aber sicher!" Rechts befinden sich im Kleinformat das stilisierte Erfurt Tor und ein Mühlrad in Form einer CD. Darunter steht Seniorenforum des Seniorenbeirates der Stadt Sömmerda. Darunter steht in drei Anstrichen Dienstag, 29.10.2024, von 10 bis 17 Uhr, Kreisverkehrswacht Sömmerda, Straße der Einheit 25r

Seniorenbeirat und Partner bieten interessanten Tag für ältere Generation

Ein Ausschnitt aus der Vorderansicht des Rathauses Sömmerda mit einem Teil der Fassade und zwei Fenstern, in denen Blumenkästen stehen. Im Vordergrund steht der obere Teil der Briefkasten- und Informationssule vor dem Rathaus. Daran ist ein Schilde mit dem Wappen von Sömmerda und der Aufschrift Rathaus sowie der Adresse angebracht.

Für Bürgerinnen und Bürger wird Workshop zur Priorisierung der Maßnahmen angeboten

Drei Männer stehen in einer Gruppe auf dem mit einem aus verzinktem Stahl bestehenden langen und schmalen Steg. Der Steg hat ein Geländer ebenfalls aus verzinktem Stahl. Im Hintergrund der Männergruppe gibt es Bäume und Sträucher.

Mit Fördermitteln sanierte Stadt Stege am Unstrut-Radweg

Das Rathausfoyer mit einem großen modernen Empfangstresen auf der rechten Seite. An der antrazitfarbenen Vorderseite des Tresens steht in Großbuchstaben Stadt Sömmerda und ist das Wappen der Stadt abgebildet. Geradeaus hängt ein Bildschirm an der Wand, auf dem verschiedene Stadtansichten abgespielt werden. Zu sehen sind außerdem die aufgearbeiteten dunklen Holzbalken an der Decke des Foyers und ein Teil des Treppenaufgangs ins Obergeschoss. Ganz rechts telefoniert eine Mitarbeitern, die hinter dem Empfangstresen sitzt.

Tourist-Information wechselt ab November Rhytmus ihrer Öffnungszeit

Drei Männer stehen aufgereicht vor dem großen neuen Einsatzfahrzeug. Ein weiteres Feuerwehrfahrzeug steht auf dem Gelände der Feuerwache in Leubingen. Dahinter das erleuchtete Gebäude der Feuerwache. Der Bürgermeister übergibt einen großen symbolischen Schlüssel an den Wehrleiter, dcer neben ihm steht. Dieser hält den kleinen Fahrzeugschlüssel für das HLF. Der dritte Mann vor dem Fahrzeug - er steht neben dem Wehrleiter - ist der stellvertretende Wehrleiter von Leubingen.

HLF 10 ist mit etwa 500 Einsatzgegenständen bestückt

Ein Radfahrer, von hinten sichtbar, fährt auf einem Weg im Stadtpark. Rechts und links des Weges ist Wiese, darauf stehen Bäume, die bereits ihre Blätter verloren haben.

Ergebnisse werden in Infoveranstaltung vorgestellt

Die Vorderansicht des sanierten Dreyse-Hauses zur Weißenseer Straße hin it beidseitigem Treppenaufgang zur Eingangstür sowie Blumenkästen am Geländer.

Ausstellungsräume im Erdgeschoss zeitweise geschlossen

Drei Exemplare des Amtsblattes liegen mit der Titelseite aufgefächert auf einen Tisch. Zu sehen ist der Kop der Amtsblätter mit dem Wappen der Stadt Sömmerda (ein schwarzer Adler im oberen weißen Teil und ein altes Rad im unteren roten Teil), dem Logo der Stadt mit stilisiertem Erfurter Tor und Mühlrad in Form einer CD sowie der Aufschrift Sömmerdaer Nachrichten - Amtsblatt der Stadt Sömmerda.

Betroffen ist Ausgabe vom 16.10.2024

Auf der Bühne im Volkshaus stehen und knien die Ausgezeichneten und Beförderten Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen in jeweils einer Reihe und halten ihre Urkunden vor der Brust. Auch der Bürgermeister, der Stadtbrandmeister sowie der stellvertretende Kreisbrandinspektorhaben sich eingereiht.

In Jahresversammlung der Sömmerdaer Feuerwehren auch Bilanz gezogen