Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Blick hinter die Kirchentür

17.02.2025
Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Anlässlich des Weltgästeführertages am Freitag, dem 21. Februar 2025, wird Gästeführerin Ines Becker bei einer Sonderführung für Interessierte die Bonifatius-Kirche in Sömmerda vorstellen.

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr die Tourist-Information Sömmerda in der Markstraße 1-2. Von dort aus geht es die wenigen Schritte zur Bonifatiuskirche. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter Tel: 03634 350-350 wird gebeten.

Die gut 30-minütige Sonderführung zum Weltgästeführertag bietet speziell in Sömmerda den Teilnehmenden die Möglichkeit, mehr über Geschichte und Architektur der Bonifatiuskirche zu erfahren. Ines Becker wird kurzweilig über Sehens- und Hörenswertes zu diesem besonderen Bauwerk informieren.

Der Weltgästeführertag wurde 1990 mit der Gründung des Weltverbandes der Gästeführer ins Leben gerufen. Neun Jahre später hat ihn der Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e. V. in der Bundesrepublik etabliert, wo er seitdem jährlich am 21. Februar stattfindet.

Insbesondere am Weltgästeführertag soll das Interesse auf kulturhistorische Schätze in den Regionen gelenkt werden. Zudem ist es ein großes Anliegen der Veranstalter, an diesem Tag die Aufmerksamkeit auf die unverzichte Arbeit gut ausgebildeter Gästeführerinnen und Gästeführer zu lenken.

In der hiesigen Region hatten sich zuletzt Landkreis, Stadt und der Tourismusverband “Thüringer Becken” zusammengetan, um Interessierten die Ausbildung zum ehrenamtlichen Gästeführer bzw. zur ehrenamtlichen Gästeführerin an der Kreisvolkshochschule in einem von ihnen initiierten mehrwöchigen Kurs zu ermöglichen.

Im November 2022 konnte die ersten 13 Gästeführerinnen und Gästeführer ihr Zertifikat in feierlichem Rahmen entgegennehmen. Ein Jahr später folgte ein zweiter Kurs, an dessen Ende 11 ehenramtliche Gästeführerinnen und Gästeführer ihr Zertifikat erhielten.

Weitere Meldungen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein