Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Fünf Kommunen haben Großes vor

15.12.2020

Es ist ein großes Vorhaben, das Sömmerda, Straußfurt, Rastenberg sowie die Landgemeinden Buttstädt und Kindelbrück angehen. Gemeinsam bewerben sie sich als Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ für die Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr 2028.

Am 15. Dezember wurden bei einem Pressetermin Motto und Logo des gemeinsamen Auftritts von Bürgermeister Ralf Hauboldt, Julia Ansorg, Projektmanagerin des Zweckverbandes, sowie Beatrice Bostelmann, Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt, vorgestellt.

Unter dem Motto „Zusammen wachsen“ möchten die fünf Kommunen mit ihrer Bewerbung für die Landesgartenschau 2028 überzeugen. Das Motto beschreibt zum einen die Entwicklung des Zweckverbandes. Zum anderen sind die einzelnen Vorhaben, die im Rahmen der Landesgartenschau umgesetzt werden sollen, zu einer Einheit zusammengewachsen und werden den interkommunalen Verbund und seine Mitglieder für die Zukunft sowie die Landesgartenschau selbst wachsen lassen.

In die Bewerbung bringt sich jede der fünf Kommunen unter dem gemeinsamen Motto mit ihrer ganz eigenen Spezifik ein: Buttstädt zeigt Naturerlebnis; Kindelbrück lebt Historie; Rastenberg präsentiert Waldluft und Tradition; Sömmerda ist im Wandel und Straußfurt schafft neue Ansichten.

Die fünf Kommunen finden sich mit ihrem Zusammenschluss nicht nur im Motto, sondern auch dem Logo wieder: einer Blume mit fünf Blütenblättern. Jedes der Blütenblätter ist mit einem Symbol versehen, das charakteristisch für das jeweilige Mitglied ist.

Motto und Logo schmücken das Deckblatt der 72-seitigen Bewerbungs-Broschüre. Diese reicht Julia Ansorg am 17. Dezember persönlich beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft ein.
Grundgedanke der Bewerbung zur Landesgartenschau ist die Vielfalt an Naturraum, Garten, Geschichte und Freizeitmöglichkeiten, die der Zweckverband und die fünf Mitgliedskommunen bieten. „Wir denken, dass wir mit unserer Bewerbung gute Argumente für die Ausrichtung der Landesgartenschau gegenüber der starken Konkurrenz bieten“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt. Beatrice Bostelmann fügte an: „Auch Straußfurt würde es wie die anderen vier Kommunen freuen, wenn wir die Landesgartenschau 2028 bekommen und damit auch Projekte, die wir bereits seit längerem auf der Agenda haben, umsetzen können“.

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet