Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Erstes Bild für Mitmach-Ausstellung zum Stadtjubiläum

18.07.2025
Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Das erste Bild für die Mitmach-Ausstellung “Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt” ist eingereicht worden. Damit ist der Reigen der Objekte eröffnet, mit denen im Mai kommenden Jahres die große Schau im Historisch-Technischen Museum im Dreyse-Haus eröffnet werden soll. Gregor Feistner stellt dafür das Bild “Erfurter Tor und Markuseiche” als Leihgabe zur Verfügung.

Die Mitmach-Ausstellung wird anlässlich des Stadtjubiläums 1150 Jahre urkundliche Ersterwähnung Sömmerdas, die nächstes Jahr mit einer Festwoche als Höhepunkt fegeiert wird, erstellt.

Erik Konrad Kästner, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historisch-Technischen Museum organisiert und kuratiert in Abstimmung mit Dr. Hans-Diether Dörfler, Leiter Museum und Archiv der Stadt Sömmerda, die Schau. Er freut sich nach dem eingereichten ersten Bild für die Mitmach-Ausstellung auf noch viele weitere. „Und ich bin vor allem auch auf die Vielfalt der Techniken gespannt“. Der Kreativität sind jedenfalls keine Grenzen gesetzt: Ob Fotografie, Zeichnung, Collage, Malerei oder Drucktechnik – alles ist willkommen, solange das Motiv einen Ort im Stadtgebiet Sömmerdas oder in einem seiner Ortsteile zeigt. Zum Beispiel in Frohndorf oder Wenigensömmern. Beide Orte begehen im kommenden Jahr ebenso wie Sömmerda das Jubiläum ihrer urkundlichen Ersterwähnung vor 1150 Jahren.

Einen Rat bzw. eine Bitte möchte Erik Konrad Kästner auf jeden Fall noch weitergeben: Den Einsendeschluss der Bilder – es ist der 02. März 2026 – nicht unbedingt bis zum letzten Tag auszureizen. Natürlich können bereits jetzt schon Bilder eingereicht werden. Das erleichtert es den Organisatoren, die Bilder sukzessive in der für die Ausstellung eingerichteten Sammlungsdatenbank zu erfassen und für die Ausstellung vorzubereiten.

Und noch ein Hinweis: Hängt das einzureichende Bild schon zu Hause mit Rahmen, kann es natürlich gern komplett mit Rahmen eingereicht werden. Da es sich bei den Bildern für die Ausstellung um Leihgaben handelt, erhalten die Leihgeberin bzw. der Leihgeber ihre Bilder natürlich zurück – einschließlich Glas und Rahmen, so denn die Bilder in dieser Form eingereicht wurden.

Alle Informationen rund um die Mitmach-Ausstellung und zur Teilnahme gibt es in der nebenstehenden Meldung zur Ausstellung.
 

Weitere Meldungen

Zwei Frauen stehen vor einem Pfeiler in der Bibliothek, an dem Urkunden hängen. Eine von ihnen hält mit beiden Händen eine weitere Urkunde.

Nach jüngster bundesweiter Anerkennung nimmt Team Anlauf für Thüringer Bibliothekspreis

Einer der Startblöcke aus Edelstahl an der Kopfseite des Schwimmerbeckens im Stadtbad Sömmerda.

Schwimmerbecken für Badbesucher zeitweilig gesperrt

Raum der Sonderausstellung im Museum angeleuchteten Fotos an den Wänden sowie beleuchteten Vitrinen mit Ausstellungsstücken.

17. Juni 1953 in Fotos und Objekten

An einer Bronzeskulpturengruppe steht eine Gruppe Menschen. Die Stadtführerin erläutert ihnen das Kunstwerk.

Nächster Termin: Sa., 25. Juni 2023

Ein flaches, zweistöckiges Gebäude, an dessen Fassade Feuerwehr steht.

In und um die Feuerwache Leubingen wird einiges geboten

Die Kindergartenkinder sitzen oder stehen für das Abschlussfoto vor dem Fahrzeug mit der Drehleiter.

Erlebnisreicher Vormittag für künftige Erstklässler der Kitas

Ein petrolfarbiges Quadrat mit dem Kleinbuchstaben in Weiß in der Mitte.

Information und Erfahrungsaustausch mit Praktikern

Eine am Sömmerdaer Rathaus versammelte Menschenmenge hört einem Mann zu, der von einem Autodach herab zu ihr spricht. Foto vom 17. Juni 1953 in Sömmerda. Quelle: Stadtarchiv Sömmerda, Historisches Fotoarchiv, Nr. 04699.

30 Minuten 17. Juni 1953 mit Fotos und Objekten

Das Verbotsschild bzw. Verkehrsschild für Sperrung: ein rundes Schild mit roten Rand und weißer  Innenfläche.

Ab 26.06.2023 Vollsperrung am Bahnübergang