Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ehrung für hervorragende sportliche Leistungen

30.10.2024
Alle Ausgezeichneten, der Bürgermeister und Vertreter der Sponsoren stehen als goße Gruppe auf der Bühne. Dahinter ist eine schwarze Leinwand. Darauf sozusagen über den Köpfen der Gruppe das Wappen der Stadt sowie der in Gold gehaltene Schriftzug "29. Sömmerdaer Sportlerball". In der Zeile darunter steht "Danke an unsere Sponsoren".

Er war wieder ein großes Ereignis in der Sportwelt Sömmerdas - der 29. Sömmerdaer Sportlerball.

In der ausverkauften Unstruthalle mit über 700 besetzten Plätzen wurden erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, Team und Mannschaft für ihre Leistungen der Saison 2023/2024 unter dem Beifall des Publikums mit Pokalen bzw. Medaillen geehrt.

Geehrt wurden ebenso Aktive, Trainer und Übungsleiter für ihre Verdienste um den Sport. Vergeben wurden zudem der Nachwuchspreis des Bürgermeisters sowie der Jugendpreis der Thüringer Sportjungend in Bronze für großes ehrenamtliches Engagement an zwei junge Sportler.

Eine besondere Ehrung wurde Bärbel Pieper zuteil. Die Mitbegründerin und langjährige Trainerin des Tanzsportvereins Sömmerda 1995 e. V. wurde beim Sportlerball für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Bürgermeister Ralf Hauboldt sowie Thomas Hollenbach als Vorsitzender des Sportvereinsrings Sömmerda - Vertreter von Sportvereinsring und Stadt bilden das Auswahlgremium für die Geehrten - blickten in ihren Reden von städtischer und Vereinsringseite auf das Sportgeschehen in Sömmerda.

Umrahmt waren die Ehrungen wiederum von einem tollen Programm mit Tanzsport vom Tanzsportverein Sömmerda und Kraftakrobatik. Und nach den Ehrungen war das Parkett vor der Bühne für alle Tanzfreudigen bei Live-Musik und anschließend DJ freigegeben.

Überraschungsgast an dem Abend war Spitzensportlerin Victoria Carl. Die symphatische Skilangläuferin und olympische Gold- und Silbermedaillengewinnern -gebürtig in Zella-Mehlis - plauderte locker auf der Bühne mit Roger Rehnelt, der den Sportlerball moderierte.

Ein Dankeschön den Organisatoren des Sportlerballs und Helfern an dem Abend und natürlich den Sponsoren: Sparkasse Mittelthüringen, Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbH, Sömmerdaer Energieversorgung GmbH und BeWA (Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH) Sömmerda.

Die Geehrten im Überblick:

Verdienste um den Sport

  • Martin Mauß, Ilona Ehrenberg (beide SV Sömmerda), Sascha Schrödter, Julius Standhardt (beide Handballsportverein Sömmerda 05), Anne Hölzer (SV Sömmerda / Leichtathletik), Silvia Möbius (SV Sömmerda / Volleyball), Sandra Haupt (SV Sömmerda / Tennis), Christine Beckhof (SV Sömmerda / Turnen), Saskia Müller (Tanzsportverein Sömmerda 1995)

Nachwuchspreis des Bürgermeisters

  • Linus Ebhardt (SV Sömmerda / Leichtathletik)

Sportlerin des Jahres

  • Jana Boger (Sportverein Sömmerda / Tennis)

Sportler des Jahres

  • Daniel Nürnberger (Sömmerdaer Kegelsportverein)

Master Seniorensport des Jahres

  • Wolf-Dietrich-Roehr (SV Sömmerda / Leichtathletik)

Team des Jahres

  • Handballsportverein Sömmerda 05

Mannschaft des Jahres

  • ESV Lok Sömmerda / Schach

Ehrung für das Lebenswerk

  • Bärbel Pieper (Tanzsportverein Sömmerda 1995)

 

 

 

Weitere Meldungen

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026