Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Böblinger Club auf Stippvisite in Sömmerda

09.05.2019
Rudi Leischner mit der Böblinger Gruppe vor dem Salzmann-Haus.
Bürgermeister Ralf Hauboldt empfing die Böblinger Gruppe im Rathaus.
Beim Besuch des Stadtmauerturms zum Waidanbau.
Beim Stadtrundgang in Sömmerda.


Der diesjährige Jahresausflug führte den Inner Wheel Club Böblingen auch nach Sömmerda. Die Gruppe zeigte sich beeindruckt von dem, was ihnen in der Kürze ihres Aufenthaltes gezeigt wurde bzw. was sie im Gespräch mit Bürgermeister Ralf Hauboldt an Neuem zu Sömmerda erfuhren. Die Stadt pflegt seit nunmehr 31 Jahren eine Städtepartnerschaft mit Böblingen.
Rudi Leischner, ehrenamtlicher Stadtführer, nahm die Gruppe mit auf eine Reise ins vergangene und heutige Sömmerda. Stationen seiner Stadtführung waren unter anderem das Salzmannhaus, das Erfurter Tor, Dreyse-Haus sowie  die Kunstobjekte Pomona und Fortuna.
Für einen Teil der Gruppe - deren Mitglieder nicht nur aus Böblingen, sondern auch aus Stuttgart und weiteren Orten kamen -, war es das erste Zusammentreffen mit Sömmerda. Von dem sich die Besucher beeindruckt zeigten.
Spannend fand es vor allem auch Waltraud Gmelin, Präsidentin des Inner Wheel Clubs Böblingen und Böblinger Alt-Stadträtin, was sich in Sömmerda insbesondere in den letzten Jahren getan hat. Sie gehörte damals zur Böblinger Delegation, die den Städtepartnerschaftsvertrag mit Sömmerda aushandelte.
Der Bürgermeister heiß die Böblinger Gruppe herzlich willkommen und informierte über Neues aus der Kreisstadt – angefangen von den drei neuen Wohngebieten bis hin zu den laufenden Vorbereitungen auf den Thüringentag und das große Landesfest vom 28. bis 30. Juni in Sömmerda selbst.
Am Thüringentag-Wochenende wird auf Einladung der Stadt eine Delegation aus der Partnerstadt Böblingen einschließlich der Stadtkapelle erwartet, die sich ins Programm zum Thüringentag mit einbringen wird.
Vor der Weiterfahrt nach Weimar gab Waltraud Gmelin noch einen kurzen Einblick in das Wirken des Böblinger Clubs mit seinen insgesamt 29 Mitgliedern, der sich für soziale Projekte engagiert, die internationale Verständigung und gelebte Freundschaft pflegt.

 

Weitere Meldungen

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda