Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Böblinger Club auf Stippvisite in Sömmerda

09.05.2019
Rudi Leischner mit der Böblinger Gruppe vor dem Salzmann-Haus.
Bürgermeister Ralf Hauboldt empfing die Böblinger Gruppe im Rathaus.
Beim Besuch des Stadtmauerturms zum Waidanbau.
Beim Stadtrundgang in Sömmerda.


Der diesjährige Jahresausflug führte den Inner Wheel Club Böblingen auch nach Sömmerda. Die Gruppe zeigte sich beeindruckt von dem, was ihnen in der Kürze ihres Aufenthaltes gezeigt wurde bzw. was sie im Gespräch mit Bürgermeister Ralf Hauboldt an Neuem zu Sömmerda erfuhren. Die Stadt pflegt seit nunmehr 31 Jahren eine Städtepartnerschaft mit Böblingen.
Rudi Leischner, ehrenamtlicher Stadtführer, nahm die Gruppe mit auf eine Reise ins vergangene und heutige Sömmerda. Stationen seiner Stadtführung waren unter anderem das Salzmannhaus, das Erfurter Tor, Dreyse-Haus sowie  die Kunstobjekte Pomona und Fortuna.
Für einen Teil der Gruppe - deren Mitglieder nicht nur aus Böblingen, sondern auch aus Stuttgart und weiteren Orten kamen -, war es das erste Zusammentreffen mit Sömmerda. Von dem sich die Besucher beeindruckt zeigten.
Spannend fand es vor allem auch Waltraud Gmelin, Präsidentin des Inner Wheel Clubs Böblingen und Böblinger Alt-Stadträtin, was sich in Sömmerda insbesondere in den letzten Jahren getan hat. Sie gehörte damals zur Böblinger Delegation, die den Städtepartnerschaftsvertrag mit Sömmerda aushandelte.
Der Bürgermeister heiß die Böblinger Gruppe herzlich willkommen und informierte über Neues aus der Kreisstadt – angefangen von den drei neuen Wohngebieten bis hin zu den laufenden Vorbereitungen auf den Thüringentag und das große Landesfest vom 28. bis 30. Juni in Sömmerda selbst.
Am Thüringentag-Wochenende wird auf Einladung der Stadt eine Delegation aus der Partnerstadt Böblingen einschließlich der Stadtkapelle erwartet, die sich ins Programm zum Thüringentag mit einbringen wird.
Vor der Weiterfahrt nach Weimar gab Waltraud Gmelin noch einen kurzen Einblick in das Wirken des Böblinger Clubs mit seinen insgesamt 29 Mitgliedern, der sich für soziale Projekte engagiert, die internationale Verständigung und gelebte Freundschaft pflegt.

 

Weitere Meldungen

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange