Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH Sömmerda informiert

05.08.2020

Der Trinkwasserzweckverband „Thüringer Becken“ wird spätestens im Januar 2021 die Stadt Kölleda mit „weichem“ Fernwasser aus der Ohratalsperre versorgen.

Für die Bereiche Kölleda- Gewerbe- und Industriegebiet Kiebitzhöhe und den Ortsteil Stödten der Stadt Sömmerda ist die Änderung der Versorgung aus technologischen Gründen bereits für Mitte September 2020 geplant.

Änderung der Wasserqualität:
Die Wasserqualität des Fernwassers entspricht im Wesentlichen folgenden Parametern:

Nitrat 4,9 mg/l (Grenzwert: 50 mg/l)
Aluminium <0,005 mg/l (Grenzwert: 0,2 mg/l)
Ammonium <0,01 mg/l (Grenzwert: 0,5 mg/l)
Calcitlösevermögen 0,9 mg/l (Grenzwert: 5 mg/l)
Chlorid 13,7 mg/l (Grenzwert: 250 mg/l)
Leitfähigkeit 20°C 165 μS/cm (Grenzwert: 2500 μS/cm
Leitfähigkeit 25°C 184 μS/cm (Grenzwert: 2790 μS/cm
Natrium 13,7 mg{l (Grenzwert: 200 mg/l)
pH-Wert (20 ° C) 8,44 (Grenzwert: 9,5)
Sulfat 10,9 mg/l (Grenzwert: 9250 mg/l)
Gesamte Kohlensäure 46,5 mg/l
(Qc berechnet als H2CO3)
Temperatur bei Bestimmung 24 °C
der Säurekapazität bis pH 4,3
Basenkapazität bis pH 8,2 0 mmol/l
Calzium 19,6 mg/l
Carbonalhärte 0,553 mmol/l
Härte 0,543 mmol/l
Härte 3 °dH
Härtebereich nach WMRG 1 bzw. weich
Kalkaggressive Kohlensäure 0,2 mg/l
Kalium 3,4 mg/l
Magnesium 1,3 mg/l
o-Phosphat <0,01 mg/l
pH-Differenz -0,15
Phosphor gesamt 0,004 mg/l
Sättigungs- pH 8,59
Sauerstoff gelöst 12,7 mg/l
Säurekapazität bis pH 4,3 1,1 mmol/l
Säurekapazität bis pH 8,2 0 mmol/l
Silikat 7,49 mg/l
Wassertemperatur 4,6 ° C
Escherichia coli (F) 0 in 100 ml (Grenzwert 0 in 100 ml)
Coliforme Bakterien 0 in 100 ml (Grenzwert 0 in 100 ml)
Geruch qualitativ ohne
Keimzahl 20°C/ 22°C 0 KBE/ml (Grenzwert 100 KBE/ ml)
Keimzahl 36°C 0 KBE/ml (Grenzwert 100 KBE/ ml)
Trübung quantitativ < 0,05 FNU (Grenzwert 1 FNU)
Chlordioxid 0,1 mg/l (Grenzwert 0,2 mg/l)

Das Trinkwasser wird zukünftig aus Korrosionsschutzgründen und zur Vermeidung von Rücklöseerscheinungen mit Natriumorthophosphat nach DIN EN 1198 versetzt. Die Zugabemenge wird den Vorgaben der „Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren nach §11 Trinkwasserverordnung“ entsprechen und voraussichtlich bei 2,5 mg/l Phosphat bzw. 0,8 mg/l Phosphor liegen. Die Zugabe kann aber den aktuellen Bedürfnissen entsprechend auch innerhalb der zulässigen Grenzen angepasst werden.

Änderung der Druckverhältnisse:
Derzeit werden die Versorgungsgebiete Kiebitzhöhe und Stödten noch aus dem Hochbehälter Kölleda mit einem Versorgungsdruck von ca. 6,0 - 6,5 bar versorgt. In Zukunft werden diese über den Hochbehälter Ohra-Sömmerda mit Trinkwasser beliefert. Der Druck wird dann 5,0 – 5,8 bar betragen.

Weitere Informationen unter www.bewa-soemmerda.de bzw. unter der Telefonnummer 03634/68490 Sachgebiet Trinkwasser.

Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH Sömmerda
Im Auftrag des TWZV „Thüringer Becken“

Weitere Meldungen

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung