Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH Sömmerda informiert

05.05.2020

Baustelle: Erweiterung des Industriegebietes (GI 1-02) Kölleda - Kiebitzhöhe; Umverlegung der Trinkwasserleitung DN 250 am Hochbehälter Ohra

Im Zusammenhang mit den o.g. Bauarbeiten ist die Außerbetriebnahme der Hauptversorgungsleitung DN 250 (Hochdruckzone/ Ohra-Versorgungsgebiet) im Bereich des Hochbehälters notwendig.

Tag: Donnerstag, den 14.05.2020
Uhrzeit: ca. 15:00 - 22:00 Uhr

Während der Montagearbeiten werden die Ortschaften: Wenigensömmern, Leubingen, Schönstedt, Scherndorf, Griefstedt, Riethgen, Büchel, Dermsdorf und Kölleda - Altes Funkwerk

aus dem Versorgungsgebiet Kölleda/Backleben mit Trinkwasser (Änderung der Wasserqualität, Härte 16 dH, hartes Wasser) versorgt.

In der Stadt Sömmerda sowie im Ortsteil Rohrborn kann es zu Druckschwankungen, Druckmangel und in oberen Lagen zu Wassermangel kommen. In den genannten Bereichen wird zum Teil die Fließrichtung umgekehrt, dabei kann es gelegentlich zu Braunfärbungen kommen. Die möglichen Braunfärbungen sind gesundheitlich unbedenklich.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH Sömmerda
Im Auftrag des TWZV "Thüringer Becken"

Weitere Meldungen

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt