Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Beschwingter Jahresauftakt mit Orchester Franz‘L

19.12.2024
Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Einer schönen Tradition folgend lädt die Stadt Sömmerda am Sonntag, dem 05. Januar 2025, zum Neujahrskonzert ins Volkshaus ein. Diesmal sorgt das Orchester Franz’L für einen beschwingten Jahresauftakt.

Beginn ist 11:00 Uhr, Einlass ab 10:00 Uhr. Bürgermeister Ralf Hauboldt wird auch bei der mittlerweile 28. Auflage der beliebten Veranstaltungsreihe die Besucherinnen und Besucher des Neujahrskonzertes persönlich und mit einem Glas Sekt begrüßen.

Bevor die Musiker und Musikerinnen auf der Bühne zu ihren Instrumenten greifen, lässt der Bürgermeister das Jahr 2024 in Sömmerda in kurzen Worten noch einmal Revue passieren und gibt einen Ausblick auf das Stadtgeschehen in 2025.

Das Orchester Franz‘L ist in Sömmerda keinesfalls unbekannt. Das letzte Mal sorgte es 2015 beim Nejahrskonzert für einen gelungenen musikalischen Jahresauftakt im Volkshaus Sömmerda. Und auch beim 2025er-Neujahrskonzert werden die zehn Musiker wieder alle instrumentalen Register ziehen, um dem Publikum ein unvergessliches Konzert zu bieten.

Gesanglich wird das Orchester von Alena Genzel und Frank Matthias verstärkt. Mit ihnen können die Zuhörerinnen und Zuhörer ins zauberhafte Reich der Operette und Filmmusik eintauchen.

Auch bei der 2025-er Auflage des Neujahrskonzertes der Stadt Sömmerda ist der Erlös für einen guten Zweck bestimmt. Finanziell unterstützt werden diesmal der Sömmerdaer Heimat- und Geschichtsverein e. V. sowie der Sömmerdaer Malkreis e. V.

Kartenverkauf:
→ Tourist-Information Sömmerda, Marktstraße 1-2
→ Ticketshop Thüringen
Kartenpreise:
→ Ticket 30 €
→ ermäßigt 25 €

Kurzentschlossene können noch am Veranstaltungstag Karten an der Tageskasse (geöffnet ab 10.00 Uhr9 im Volkshaus erwerben.

Weitere Meldungen

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend

Museumsleiter Herr Dörfler im dunkelblauen Jackett und hellblauem Hemd zeigt mit seiner weiß behandschuhten rechten Hand auf eines der Bilder in der vorbereiteten Ausstellung. Das Bild vereint mehrere stadtbildprägende Gebäude in einer Ansicht.

"Stadtansichten" sind zugleich Auftakt für Mitmach-Ausstellung

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“ / Teilnahme-Modalitäten

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute