Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

„Bäume für Sömmerda“ geht in die nächste Runde

18.11.2021
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.

Im Rahmen der von der Stadt initiierten Aktion „Bäume für Sömmerda“ werden noch in diesem Jahr zehn weitere gespendete Bäume gepflanzt. Bereits am Mittwoch, den 17. November setzten die privaten Spender gemeinsam mit Bürgermeister Ralf Hauboldt, Ulrich Braem, Leiter Bau- und Umweltamt, Julia Kunze, Abteilung Umwelt, Lena Kob, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung, sowie Mitarbeiter des Betriebshofes im Wohngebiet „Am Rothenbach“ drei rotblühende Kastanien sowie einen Lederhülsenbaum in die Erde.

Adelheid und Werner Schill, die tatsächlich das erste Spendenformular im vergangenen Jahr einreichten, freuten sich über den Pflanztermin. „Wir haben zwar einen großen Garten, aber wir wollten unbedingt zum Erhalt des Stadtgrüns beitragen“, begründeten die Eheleute die Spende für dieses Projekt.

Angelika und Bernd Krannich bekamen die rotblühende Kastanie vom Sohn geschenkt. „Wir sind auch schon Rosenpaten und freuen uns immer sehr über solche Geschenke“, sprach Angelika Krannich beim Setzen der Bäume nochmal ihren Dank an ihren Sohn aus, der leider zum Termin nicht anwesend sein konnte.

Ursula Röthig griff gemeinsam mit einem ihrer Söhne, André Röthig, zum Spaten, um die von ihr gespendete Kastanie einzupflanzen. „Ich habe den Baum für meine drei Enkelinnen gespendet. Sie sind sieben, sechs und vier Jahre alt und können die rotblühende Kastanie nun wachsen sehen“, freut sich Ursula Röthig über das städtische Projekt.

Im Anschluss an den Pflanztermin der drei rotblühenden Kastanien, die nun auf der Grünfläche am Rand des Wohngebietes stehen, kam der Lederhülsenbaum nahe dem Sportplatz in die Erde. „Der Baum ist wohnortnah und so kann ich immer sehen, für was ich mein Geld ausgegeben habe. Nebenbei trage ich noch zum Erreichen der Klimaziele bei“, begründete die Eigentümerin des Lederhülsenbaumes, Uta Poetzel, ihre Kaufentscheidung.   

Damit sind es mittlerweile 14 Spendenbäume, die gepflanzt sind. Im vergangenen Jahr, in dem das Projekt startete, hatten bereits zehn Bäume dank der Sparkasse Mittelthüringen ihren Platz im Stadtgebiet gefunden.

Bei den zehn diesjährigen Bäumen handelt es sich überwiegend um Einzelbaumspenden. Vier weitere Bäume sind bereits angespendet. Bislang sind insgesamt 10.350 Euro an Spenden für die Aktion „Bäume für Sömmerda“ und damit für eine l(i)ebenswerte Stadt eingegangen.

Waren es 2020 noch 31 Standorte im Stadtgebiet Sömmerda, aus denen die Spender wählen konnten, kamen mit November dieses Jahres weitere 36 Standorte hinzu. Diese befinden sich nicht nur in Sömmerda, sondern auch in allen neun Ortsteilen.

Mit der Aktion „Bäume für Sömmerda“ möchte die Stadtverwaltung die Einwohner für ein l(i)ebens-und lebenswertes Umfeld sensibilisieren. Mit ihrer Spende können sie einen aktiven Beitrag zum Schutz und Erhalt eines grünen Umfeldes sowie gleichzeitig zur Verschönerung der Stadt und ihrer Ortsteile leisten. Die Aktion ist zudem Bestandteil eines Maßnahmenpakets, mit dem sich Sömmerda auf den Weg zur global nachhaltigen Kommune begibt.

Alle Informationen zum Projekt „Bäume für Sömmerda“ finden Interessierte auch hier.

Weitere Meldungen

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025