Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

„Bäume für Sömmerda“ geht in die nächste Runde

18.11.2021
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.
Baumpflanzaktion vom 17.11.2021 im Rahmen des Projektes Bäume für Sömmerda.

Im Rahmen der von der Stadt initiierten Aktion „Bäume für Sömmerda“ werden noch in diesem Jahr zehn weitere gespendete Bäume gepflanzt. Bereits am Mittwoch, den 17. November setzten die privaten Spender gemeinsam mit Bürgermeister Ralf Hauboldt, Ulrich Braem, Leiter Bau- und Umweltamt, Julia Kunze, Abteilung Umwelt, Lena Kob, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung, sowie Mitarbeiter des Betriebshofes im Wohngebiet „Am Rothenbach“ drei rotblühende Kastanien sowie einen Lederhülsenbaum in die Erde.

Adelheid und Werner Schill, die tatsächlich das erste Spendenformular im vergangenen Jahr einreichten, freuten sich über den Pflanztermin. „Wir haben zwar einen großen Garten, aber wir wollten unbedingt zum Erhalt des Stadtgrüns beitragen“, begründeten die Eheleute die Spende für dieses Projekt.

Angelika und Bernd Krannich bekamen die rotblühende Kastanie vom Sohn geschenkt. „Wir sind auch schon Rosenpaten und freuen uns immer sehr über solche Geschenke“, sprach Angelika Krannich beim Setzen der Bäume nochmal ihren Dank an ihren Sohn aus, der leider zum Termin nicht anwesend sein konnte.

Ursula Röthig griff gemeinsam mit einem ihrer Söhne, André Röthig, zum Spaten, um die von ihr gespendete Kastanie einzupflanzen. „Ich habe den Baum für meine drei Enkelinnen gespendet. Sie sind sieben, sechs und vier Jahre alt und können die rotblühende Kastanie nun wachsen sehen“, freut sich Ursula Röthig über das städtische Projekt.

Im Anschluss an den Pflanztermin der drei rotblühenden Kastanien, die nun auf der Grünfläche am Rand des Wohngebietes stehen, kam der Lederhülsenbaum nahe dem Sportplatz in die Erde. „Der Baum ist wohnortnah und so kann ich immer sehen, für was ich mein Geld ausgegeben habe. Nebenbei trage ich noch zum Erreichen der Klimaziele bei“, begründete die Eigentümerin des Lederhülsenbaumes, Uta Poetzel, ihre Kaufentscheidung.   

Damit sind es mittlerweile 14 Spendenbäume, die gepflanzt sind. Im vergangenen Jahr, in dem das Projekt startete, hatten bereits zehn Bäume dank der Sparkasse Mittelthüringen ihren Platz im Stadtgebiet gefunden.

Bei den zehn diesjährigen Bäumen handelt es sich überwiegend um Einzelbaumspenden. Vier weitere Bäume sind bereits angespendet. Bislang sind insgesamt 10.350 Euro an Spenden für die Aktion „Bäume für Sömmerda“ und damit für eine l(i)ebenswerte Stadt eingegangen.

Waren es 2020 noch 31 Standorte im Stadtgebiet Sömmerda, aus denen die Spender wählen konnten, kamen mit November dieses Jahres weitere 36 Standorte hinzu. Diese befinden sich nicht nur in Sömmerda, sondern auch in allen neun Ortsteilen.

Mit der Aktion „Bäume für Sömmerda“ möchte die Stadtverwaltung die Einwohner für ein l(i)ebens-und lebenswertes Umfeld sensibilisieren. Mit ihrer Spende können sie einen aktiven Beitrag zum Schutz und Erhalt eines grünen Umfeldes sowie gleichzeitig zur Verschönerung der Stadt und ihrer Ortsteile leisten. Die Aktion ist zudem Bestandteil eines Maßnahmenpakets, mit dem sich Sömmerda auf den Weg zur global nachhaltigen Kommune begibt.

Alle Informationen zum Projekt „Bäume für Sömmerda“ finden Interessierte auch hier.

Weitere Meldungen

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025

Viele Kinder laufen sich gegenseitig an den Schultern fassend in einer langen Schlange als Polonaise zur Musik über den Rathaus-Vorplatz. Vor der mit einer grünen Girlande und vielen verzierten Ostereiern geschmückten Rathaustreppe werden sie von Männern und Frauen mit Körben voller Süßigkeiten erwartet.

Vor dem Rathaus gab es heute Musik und Süßigkeiten

Im Vordergrund kräftig rosa blühende Geranienpflanzen. Im Bildhintergrund links ein fahrbares Regal, bestückt mit verschiedenen Sommerblühern. Mittig und rechts im Hintergrund verschiedene Lweute (Männer und Frauen), die sich Pfalnzen anschauen.

Reichhaltiges Sortiment in der Innenstadt für Beet und Balkon