Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ausstellung erinnert an Ehrenbürger Adolf Barth

23.02.2022
Bürgermeister und Leiter des Archivs blicken in eine der Ausstellungsvitrinen.

Am 16. Januar 2022 jährte sich die Ernennung Adolf Barths zum Ehrenbürger der Stadt Sömmerda zum 100. Mal. Eine kleine Ausstellung im Stadtarchiv über den Stadtverordneten und Ratmann in der Stadtverwaltung,  Adolf Barth (1844 – 1928) erinnert an den Ehrenbürger.

Nicht nur in dieser Funktion brachte er sich aktiv bei der Entwicklung der Stadt ein. Auch in Vereinen und im kirchlichen Leben bekleidete Adolf Barth zahlreiche Ämter.

Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt nutzte die Gelegenheit zum Besuch der kleinen Ausstellung und erhielt dazu Erläuterungen von Dr. Dörfler.Unterstützt wird die derzeitige Schau mit Exponaten u. a. durch Bärbel Albold, Hartmut Stöpel und die Freiwillige Feuerwehr Sömmerda.

Die Ausstellung im Stadtarchiv, Uhlandstraße 28, ist noch bis einschließlich 04. März 2022 zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen:

 

Montag           

09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch

geschlossen

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag

09:00 - 12:00 Uhr

 

Für den Zutritt ins Stadtarchiv gilt die 3G-Regel.

Unterdessen laufen bereits die Vorbereitungen für die nächsten beiden Ausstellungen, die anlässlich des bundesweiten Tages der Archive – in diesem Jahr am 05. und 06. März unter dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ – eröffnet und über dieses Datum hinaus zu sehen sein werden.

Weitere Meldungen

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt