Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wochenmarkt in Sömmerda am 12.05.2022

05.05.2022
Wochenmarkt mit Spargelschälwettbewerb am 12.05.2022

Am Vormittag des 12. Mai dürfen sich die Besucher auf dem Wochenmarkt in der Innenstadt von Sömmerda auf ein ganz besonderes Event freuen. In einem spannenden Wettbewerb treten bekannte Persönlichkeiten aus der Region gegeneinander an und stellen Ihre Spargelschälkünste unter Beweis – und das alles für einen guten Zweck. Zudem warten viele kulinarische Überraschungen auf die Besucher.

Als Marktmeisterin hat Kerstin Heydick immer ein offenes Ohr und spürt, welche Themen und Probleme die Marktkunden gerade bewegen. „Seit 2 Jahren verfolge ich nun die gesellschaftlichen Entwicklungen in meinem näheren Umfeld und sehe, dass durch die jüngsten Ereignisse wie die Coronakrise und der schreckliche Ukrainekrieg, die soziale Schere immer weiter auseinandergeht. Der Wochenmarkt als Begegnungsort von Jung und Alt bietet sich ideal an, um etwas zu bewegen und Menschen zusammenzubringen, die sich für den guten Zweck engagieren wollen“, so Kerstin Heydick. Die Sömmerdaer Tafel soll an diesem besonderen Markttag im Mittelpunkt des Geschehens stehen und vielfältig profitieren. Schnell waren auch die Beschicker des Wochenmarktes von der Idee eines Spargeltages für den guten Zweck begeistern und weitere Vereine konnten als Akteure gewonnen werden.

Um 9:45 Uhr wird der Aktionstag durch die Musikschule Sömmerda eröffnet. Danach folgt direkt um 10:00 Uhr ein weiteres Highlight: der Spargelschäl-Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Verein Run4Kids e. V. und der freiwilligen Feuerwehr. Regional bekannten Persönlichkeiten werden gegeneinander antreten und um den Titel des schnellsten Spargelschälers wetteifern. Der Erlös aus dem Verkauf des geschälten Spargels kommt der Sömmerdaer Tafel zugute. 

Und auch die vielen Spargelliebhaber werden an diesem Tag auf Ihre Kosten kommen. Frischesten Spargelgenuss versprechen die vier regionalen Spargelsorten, die an den Marktständen angeboten werden. Passend dazu bietet ein neuer Beschicker – die Bio-Öl Manufaktur aus Mittelsömmern -  Frühkartoffeln und feine Öle aus eigener Produktion. Wer nicht so lange auf den Spargelgenuss warten möchte, kostet die eigens kreierte Spargelbratwurst, ein Spargelbrötchen mit Röstbrätl oder eine leckere Spargelcremesuppe vor Ort.

„Als Marktveranstalterin möchten wir natürlich auch unseren Beitrag leisten und die Sömmerdaer Tafel mit einer Spende unterstützen, die wir gemeinsam mit den eingenommenen Spenden aus dem Wettbewerb um 14 Uhr vor dem Rathaus an die Tafel übergeben. Auch Lebensmittelspenden und Drogerieartikel nimmt die Tafel in diesem Zuge gerne entgegen. Wir freuen uns auf einen ganz besonderen Tag mit gutem Austausch, viel Freude und natürlich einer großen Hilfsbereitschaft“, so Katrin Schiel, Niederlassungsleiterin der Deutschen Marktgilde für die Region Dresden.

Für weitere Informationen:
Deutsche Marktgilde eG
Niederlassung Dresden
Breitscheidstraße 84
01237 Dresden
Tel.: 02774 9143-200
E-Mail: dresden@marktgilde.de
https://dresden.treffpunkt-wochenmarkt.de/

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet