Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neues Einsatzfahrzeug für Leubinger Feuerwehr

18.10.2024
Drei Männer stehen aufgereicht vor dem großen neuen Einsatzfahrzeug. Ein weiteres Feuerwehrfahrzeug steht auf dem Gelände der Feuerwache in Leubingen. Dahinter das erleuchtete Gebäude der Feuerwache. Der Bürgermeister übergibt einen großen symbolischen Schlüssel an den Wehrleiter, dcer neben ihm steht. Dieser hält den kleinen Fahrzeugschlüssel für das HLF. Der dritte Mann vor dem Fahrzeug - er steht neben dem Wehrleiter - ist der stellvertretende Wehrleiter von Leubingen.

Am 17. Oktober wurde das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 10 für die Feuerwache 3 in Leubingen mit der Schlüsselübergabe offiziell in Dienst gestellt. Seinen ersten Einsatz hatte es bereits Anfang Oktober bei einem Verkehrsunfall auf der A 71. Auf dem Gelände der Leubinger Feuerwache war das HLF 10 dafür extra mit Luftballons geschmückt worden.

Bei der In-Dienststellung waren neben Mitgliedern der Leubinger Feuerwehr unter anderem Stadtbrandmeister und Leubingens Wehrleiter Stefan Schönfeld sowie der stellvertretende Wehrleiter Steffen Schwarze, Bürgermeister Ralf Hauboldt sowie der 1. Beigeordnete Bastian Wulf und die 2. Beigeordnete Anja Meinhardt-Fickert anwesend.

Ausgerüstet ist das HLF 10 für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung. Dafür sind ca. 500 Beladungsgegenstände im Fahrzeug verlastet. Darunter etwa Rettungsplattform, hydraulischer Rettungssatz in Akku-Variante und Schnelleinsatzzelt. Der Wassertank umfasst 2000 Liter, das Schaummitteltankvolumen liegt bei etwa 120 Litern.

Die Kosten für die Neuanschaffung liegen bei rund 550.000 Euro plus ca. 35.000 Euro für Beladungsgegenstände vom Vorgängerfahrzeug bzw. solche, die im Vorfeld beschafft wurden. Der Freistaat Thüringen förderte das HLF 10 mit 96.000 Euro. Zusätzlich gab es finanzielle Unterstützung für den Digitalfunk in Höhe von etwa 8.500 Euro.

Die Einsatzkräfte der Feuerwache 3 in Leubingen sind mit dem neuen HLF auf einem technischen Stand, mit dem sie den steigendenen Herausforderungen gewachsen sind.

Danke den Einsatzkräften für ihre wichtige ehrenamtliche Tätigkeit. Wir wünschen ihnen, dass sie immer unversehrt von ihren Einsätzen zurückkehren.

Weitere Meldungen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark

Eine Hand hält einen abgestempelten Kulturpass der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda in die Kamera. Auf dem Pass sind die teilnehmenden Lokale und Programmpunkte aufgelistet, darunter „Auftragsgriller“, „KW“, „Karnette“, „Schwarze Katz“, „Zum Grünen Bogenschützen“, „Goldener Adler“, „Bistro An Der Stadtmauer“ sowie die „Kulturnacht der Stadt Sömmerda“. Im unteren Teil sind neun von zwölf möglichen Feldern mit bunten Stempeln versehen. Im Hintergrund verschwommen: ein mit Kerzen beleuchteter Tisch und Menschen bei Live-Musik.

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht