Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wiedereröffnung Schaudepot zum Museumstag am 19. Mai 2024

14.05.2024
In einem Metallregal stehen Schreibmaschinen aus der Produktion von Rheinmetall und des späteren Büromaschinenwerks.

Zum Internationalen Museumstag am Pfingstsonntag, 19. Mai 2024, ist das rundum erneuerte Schaudepot von 10:00 bis 16:00 Uhr erstmals wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Das Schaudepot des Historisch-Technischen Museums der Stadt Sömmerda musste im Mai 2023 wegen der Renovierung der Installationstechnik und der Innenwände schließen. Nun sind Staub und Bauschutt beseitigt und alle Regale mit den geschichtsträchtigen Maschinen bestückt.

Das Schaudepot präsentiert die Erzeugnisse des Werks Sömmerda der Rheinmetall AG ab Ende des ersten Weltkriegs sowie aller Produktionsbereiche des Büromaschinenwerks Sömmerda. In teils eigens neu angeschafften Regalen werden sechs wesentliche Produktgruppen gezeigt: Schreibmaschinen, mechanische Rechenmaschinen, Fakturiermaschinen, Lochkartentechnik, Konsumgüter, Drucker und Personalcomputer.

Die einzelnen Produktgruppen sind jeweils in einer Regalreihe und streng nach ihrer technischen Entwicklung angeordnet: So investierten Helmut August, Rolf Heiligenschmidt, Sigmar Radestock und Claus Görner, die sich seit Jahren ehrenamtlich im Schaudepot engagieren, viele Arbeitsstunden, um die Produktion von Serien-, Typenrad-, Thermo- oder Nadeldruckern zeitlich korrekt in den Regalen aufzustellen. Auch können Sie an zwei funktionierenden PC 1715 den Leistungsumfang des legendären, in Sömmerda hergestellten Computers demonstrieren.

Mit der Neueröffnung einher geht auch ein Quantensprung in der Erschließung der technischen Kulturgüter: Erik Konrad Kästner, wissenschaftlicher Volontär des Museums, hat unter anderem alle historischen Schreibmaschinen in der Museumsdatenbank digiCULT verzeichnet. Dabei konnte er die bei Abbau der Sammlung 2023 durch das Digitalisierungsteam der Thüringer Landesbibliothek angefertigten Fotos der Schreibmaschinen mit den Datensätzen zusammenführen und erstmals auch eine strukturierte Dokumentation der Erwerbsvorgänge anlegen.

Stark verändert hat sich auch der optische Eindruck der Depotfläche. Neu eingezogene Trockenbauwände ermöglichten, die Tafeln der Ausstellung „Zwei Jahrhunderte Industriegeschichte in Sömmerda“ im Eingangsbereich des Depots zu zeigen. Die aufwändig hergestellten Tafeln wurden letztmals zum Thüringen-Tag 2019 im Volkshaus gezeigt und beleuchten die Entwicklung des Büromaschinenwerks Sömmerda nach 1945 bis in die 1990er-Jahre. Ab dem 19. Mai sind sie nun wieder dauerhaft öffentlich im Schaudepot zu sehen.

Nach der Wiedereröffnung im Mai 2024 gliedert sich die rund 220 Quadratmeter Depotfläche neben dem Schaubereich auch in einen Funktionsbereich für die Ehrenamtlichen mit zwei Werkstattplätzen und in Einzeldepots des Museums.

Weitere Meldungen

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung