Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wiedereröffnung Schaudepot zum Museumstag am 19. Mai 2024

14.05.2024
In einem Metallregal stehen Schreibmaschinen aus der Produktion von Rheinmetall und des späteren Büromaschinenwerks.

Zum Internationalen Museumstag am Pfingstsonntag, 19. Mai 2024, ist das rundum erneuerte Schaudepot von 10:00 bis 16:00 Uhr erstmals wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Das Schaudepot des Historisch-Technischen Museums der Stadt Sömmerda musste im Mai 2023 wegen der Renovierung der Installationstechnik und der Innenwände schließen. Nun sind Staub und Bauschutt beseitigt und alle Regale mit den geschichtsträchtigen Maschinen bestückt.

Das Schaudepot präsentiert die Erzeugnisse des Werks Sömmerda der Rheinmetall AG ab Ende des ersten Weltkriegs sowie aller Produktionsbereiche des Büromaschinenwerks Sömmerda. In teils eigens neu angeschafften Regalen werden sechs wesentliche Produktgruppen gezeigt: Schreibmaschinen, mechanische Rechenmaschinen, Fakturiermaschinen, Lochkartentechnik, Konsumgüter, Drucker und Personalcomputer.

Die einzelnen Produktgruppen sind jeweils in einer Regalreihe und streng nach ihrer technischen Entwicklung angeordnet: So investierten Helmut August, Rolf Heiligenschmidt, Sigmar Radestock und Claus Görner, die sich seit Jahren ehrenamtlich im Schaudepot engagieren, viele Arbeitsstunden, um die Produktion von Serien-, Typenrad-, Thermo- oder Nadeldruckern zeitlich korrekt in den Regalen aufzustellen. Auch können Sie an zwei funktionierenden PC 1715 den Leistungsumfang des legendären, in Sömmerda hergestellten Computers demonstrieren.

Mit der Neueröffnung einher geht auch ein Quantensprung in der Erschließung der technischen Kulturgüter: Erik Konrad Kästner, wissenschaftlicher Volontär des Museums, hat unter anderem alle historischen Schreibmaschinen in der Museumsdatenbank digiCULT verzeichnet. Dabei konnte er die bei Abbau der Sammlung 2023 durch das Digitalisierungsteam der Thüringer Landesbibliothek angefertigten Fotos der Schreibmaschinen mit den Datensätzen zusammenführen und erstmals auch eine strukturierte Dokumentation der Erwerbsvorgänge anlegen.

Stark verändert hat sich auch der optische Eindruck der Depotfläche. Neu eingezogene Trockenbauwände ermöglichten, die Tafeln der Ausstellung „Zwei Jahrhunderte Industriegeschichte in Sömmerda“ im Eingangsbereich des Depots zu zeigen. Die aufwändig hergestellten Tafeln wurden letztmals zum Thüringen-Tag 2019 im Volkshaus gezeigt und beleuchten die Entwicklung des Büromaschinenwerks Sömmerda nach 1945 bis in die 1990er-Jahre. Ab dem 19. Mai sind sie nun wieder dauerhaft öffentlich im Schaudepot zu sehen.

Nach der Wiedereröffnung im Mai 2024 gliedert sich die rund 220 Quadratmeter Depotfläche neben dem Schaubereich auch in einen Funktionsbereich für die Ehrenamtlichen mit zwei Werkstattplätzen und in Einzeldepots des Museums.

Weitere Meldungen

Das mit Lichtkern erleuchtete Rathaus in der Dämmerstunde mit dem schöm beleuchtetwen Weihnachtsbaum davor. Wir blicken aus der Marktstraße aus einigem Abstand direkt auf Rathaus und Weihnachtsbaum. An den Straßenlampen hängen leuchtende Sterne. Es liegt eine leichte Schneedecke.

Beim Stadtspaziergang Kinderbilder entdecken

Das Bild zeigt die Außenansicht eines Behördengebäudes mit der deutlich sichtbaren Beschriftung „Straßenverkehrsbehörde“ über der Eingangstür. An der braunen Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift „Geschlossen“. Auf der Straße davor liegt eine dünne Schneeschicht, die auf die winterliche Jahreszeit Ende November hinweist.

Einschränkung Publikumsverkehr vom 24. bis 28. November

Gruppe von Grundschulkindern der Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule steht gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler Ibrahima „Ibo“ Ndiaye, Mitarbeitenden der Stadt- und Kreisbibliothek sowie weiteren Erwachsenen für ein Gruppenfoto im Sitzungssaal des Rathauses Sömmerda. Einige Kinder halten Autogrammkarten und Programmhefte in der Hand, ein Kind sitzt vorne an einer Trommel. Alle lächeln in die Kamera.

Erstmals in Sömmerda eröffnet

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht