Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wiedereröffnung Schaudepot zum Museumstag am 19. Mai 2024

14.05.2024
In einem Metallregal stehen Schreibmaschinen aus der Produktion von Rheinmetall und des späteren Büromaschinenwerks.

Zum Internationalen Museumstag am Pfingstsonntag, 19. Mai 2024, ist das rundum erneuerte Schaudepot von 10:00 bis 16:00 Uhr erstmals wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Das Schaudepot des Historisch-Technischen Museums der Stadt Sömmerda musste im Mai 2023 wegen der Renovierung der Installationstechnik und der Innenwände schließen. Nun sind Staub und Bauschutt beseitigt und alle Regale mit den geschichtsträchtigen Maschinen bestückt.

Das Schaudepot präsentiert die Erzeugnisse des Werks Sömmerda der Rheinmetall AG ab Ende des ersten Weltkriegs sowie aller Produktionsbereiche des Büromaschinenwerks Sömmerda. In teils eigens neu angeschafften Regalen werden sechs wesentliche Produktgruppen gezeigt: Schreibmaschinen, mechanische Rechenmaschinen, Fakturiermaschinen, Lochkartentechnik, Konsumgüter, Drucker und Personalcomputer.

Die einzelnen Produktgruppen sind jeweils in einer Regalreihe und streng nach ihrer technischen Entwicklung angeordnet: So investierten Helmut August, Rolf Heiligenschmidt, Sigmar Radestock und Claus Görner, die sich seit Jahren ehrenamtlich im Schaudepot engagieren, viele Arbeitsstunden, um die Produktion von Serien-, Typenrad-, Thermo- oder Nadeldruckern zeitlich korrekt in den Regalen aufzustellen. Auch können Sie an zwei funktionierenden PC 1715 den Leistungsumfang des legendären, in Sömmerda hergestellten Computers demonstrieren.

Mit der Neueröffnung einher geht auch ein Quantensprung in der Erschließung der technischen Kulturgüter: Erik Konrad Kästner, wissenschaftlicher Volontär des Museums, hat unter anderem alle historischen Schreibmaschinen in der Museumsdatenbank digiCULT verzeichnet. Dabei konnte er die bei Abbau der Sammlung 2023 durch das Digitalisierungsteam der Thüringer Landesbibliothek angefertigten Fotos der Schreibmaschinen mit den Datensätzen zusammenführen und erstmals auch eine strukturierte Dokumentation der Erwerbsvorgänge anlegen.

Stark verändert hat sich auch der optische Eindruck der Depotfläche. Neu eingezogene Trockenbauwände ermöglichten, die Tafeln der Ausstellung „Zwei Jahrhunderte Industriegeschichte in Sömmerda“ im Eingangsbereich des Depots zu zeigen. Die aufwändig hergestellten Tafeln wurden letztmals zum Thüringen-Tag 2019 im Volkshaus gezeigt und beleuchten die Entwicklung des Büromaschinenwerks Sömmerda nach 1945 bis in die 1990er-Jahre. Ab dem 19. Mai sind sie nun wieder dauerhaft öffentlich im Schaudepot zu sehen.

Nach der Wiedereröffnung im Mai 2024 gliedert sich die rund 220 Quadratmeter Depotfläche neben dem Schaubereich auch in einen Funktionsbereich für die Ehrenamtlichen mit zwei Werkstattplätzen und in Einzeldepots des Museums.

Weitere Meldungen

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025