Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wasser für Spendenbäume auf der Werrchenwiese

08.04.2022
Bäume für Sömmerda - Pflanztermin.
Bäume für Sömmerda - Pflanztermin.

Die letzten Bäume für 2021 im Rahmen der Aktion „Bäume für Sömmerda“ kamen bereits Ende November in die Erde. Dabei handelte es sich um zwei Purpur-Erlen sowie einen Spitzahorn auf der Werrchenwiese. Aufgrund der damaligen Wettersituation sollte der offizielle Termin mit den Spenderinnen und Spendern – sprich auch für ein Foto – nachgeholt werden.
So kamen sie am 25. März noch einmal am Pflanz-Ort zusammen, um die Bäume bei den frühsommerlichen Temperaturen mit Wasser zu versorgen.

Über eine der zwei Purpur-Erlen wurde bereits im Dezember im Amtsblatt berichtet. Dieser Baum  wurde von Familie Leischner/Kranz auf Wunsch der ehemaligen langjährigen Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda gespendet. Sie wird die Familie an Roswitha Leischner erinnern. „Es war das Ansinnen meiner Frau, die Aktion ‚Bäume für Sömmerda‘ zu unterstützen“, so Rudi Leischner zum Gießtermin.

Die zweite Purpur-Erle spendeten Bürgermeister Ralf Hauboldt und Sabine Both gemeinsam. Auf Grundlage einer langjährigen Freundschaft und engen Zusammenarbeit auf beruflicher Ebene kamen sie auf die Idee, für den Baum zusammen zu spenden. „So kann ich von meinem Domizil immer schauen, ob der Baum sich gut entwickelt“, erklärte Sabine Both im Vorfeld des jüngsten Termins die Standortwahl. Sie selbst konnte leider nicht persönlich am besagten Tag vor Ort sein.

Der gepflanzte Spitzahorn kommt von Familie Happ. Bereits im vergangenen Jahr spendete sie eine Rotblühende Kastanie im Wohngebiet „Am Rothenbach“ und widmete diesen Baum den Eltern sowie Schwiegereltern. Bei dem Spitzahorn handelt es sich diesmal um den Baum für die Familie. Auch wenn diese nicht in Sömmerda wohnt, dürfen sich die Eltern und Schwiegereltern sowie die Kinder, wenn sie zu Besuch bei den Großeltern sind, daran erfreuen. Am Gießtermin nahmen stellvertretend Angelika und Bernd Krannich, die Eltern vom Spender, teil.

„Auf Grund der vielen Nachfragen wurden die 31 Standorte, mit denen wir 2020 in das Projekt gestartet sind, auf 67 und auch auf die Ortsteile erweitert. Für diesen Herbst sind bereits acht weitere Pflanzungen vorgesehen – darunter auch in Leubingen, Wenigensömmern und Frohndorf“, gab Lena Kob, Mitarbeiterin vom Stadtmarketing, bekannt.

Mittlerweile sind insgesamt 14.150 Euro in das Projekt und somit in Bäume und Stadtgrün geflossen. „Es ist ein Stück Ewigkeit für die Stadt“, bedankte sich Ralf Hauboldt bei allen Spenderinnen und Spendern und freut sich auf die weiteren Pflanztermine in diesem Jahr.

Wer sich auch an der Spendenaktion „Bäume für Sömmerda“ beteiligen möchte: Alle Informationen gibt es im Internet unter www.soemmerda.de

 

Weitere Meldungen

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025