Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Unterstützung auch für musikalischen Nachwuchs

19.08.2022
Junge Musikschülerinnen mit der Gitarre beim Konzert der Jüngsten einem Auftritt

Noch sechs Tage läuft die Abstimmung bei den Thüringer Ortsmeisterschaften der FUNKE Mediengruppe, an der sich Sömmerda beteiligt.

Und Sie/Ihr können/könnt auch heute wieder die Stimme für Sömmerdas Einzug ins Finale der Ortsmeisterschaften abgeben. Mittlerweile ist es sicherlich bekannt, dass pro Person pro Tag einmal abgestimmt werden kann. Einfach dem unten stehenden Link folgen:

https://voting.pitmodule.de/o/93677bdf1ac7c87/gallery

Sieg oder Platzierung bei den Ortsmeisterschaften geht mit einem Preisgeld einher. Damit würde die Stadt gern die Nachwuchsarbeit der Kulturvereine unterstützen.

Zu ihnen gehört auch der Verein der Freunde und Förderer der Stadt- und Kreismusikschule, den wir heute kurz als Beispiel für die Kulturvereine vorstellen.

Der Förderverein unterstützt mit zahlreichen Aktionen die Arbeit der Musikschule, was auch den vielen jungen und ganz jungen Musikschülerinnen und Musikschülern zugute kommt.

So finanziert der Verein etwa Probenwochenenden mit, fungieren Vereinsmitglieder als Helfer und Juroren bei Musikwettbewerben. Zudem sorgt der Verein mit seiner Unterstützung beispielsweise mit für Zuschüsse für die Wartung von Leihinstrumenten oder dafür, dass Musikschülerinnen und -schüler kleine Zubehörteile von Instrumenten in der Musikschule erhalten können.

Also: Klicken für unsere Stadt bedeutet auch Unterstützung für den Förderverein der Stadt- und Kreismusikschule!

Weitere Meldungen

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt