Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadtwette zur 21. Kneipenmeile & Kulturnacht besiegelt

15.04.2025
Männer und Frauen stehen in umgekehrter V-Form vor dem Rathaus. Der rechte bzw. linke Arm ist jeweils zur Mitte hin zu einem gemeinsamen Punkt waagerecht ausgestreckt und der Daumen zeigt nach oben.

Vor dem Rathaus haben heute Marco Wendelin als Vertreter der an der 21. Kneipenmeile & Kulturnacht teilnehmenden Wirte sowie Bürgermeister Ralf Hauboldt die Wette zwischen den Gastronomen und dem Stadtoberhaupt besiegelt.

Die Wirte wetten, dass es der Bürgermeister nicht schafft, bis zum 10. Mai eine Übersicht vorzulegen über alle gastronomischen Einrichtungen, die bisher mindestens einmal an der Kneipenmeile & Kulturnacht teilgenommen haben.
Zudem muss er jede dieser Einrichtungen im Stadtgebiet Sömmerda (ohne Ortsteile) am Abend der Kneipenmeile & Kulturnacht, 17. Mai, zwischen 18 und 23 Uhr mit maximal zwei Helfern fotografieren und die Fotos auf facebook bis spätestens 23 Uhr hochladen.

Der Wetteinsatz liegt wieder bei 1000 Euro. Wem das Geld in diesem Jahr zugutekommen soll, werden die Wirte noch bis zur Kneipenmeile & Kulturnacht am 17. Mai entscheiden.

Die offizielle Bekanntgabe der Wette begleiteten vor dem Rathaus mit Alessandro Danieli, Karsten Zech, Frank Nittel und Nicole Schmidtke sowie Stefanie Maftiewicz weitere Vertreter der Wirte, Lena Kob vom Stadtmarketing, Laura Scherzberg, Abteilungsleiterin Kultur und Tourismus bei der Stadtverwaltung, sowie von der VR Bank in Thüringen eG – das Geldinstitut unterstützt die Kneipenmeile & Kulturnacht – Peter Herbst als Vorstand, Susan Ludwig, Filialleiterin in Sömmerda, und Katrin Westphal, Marketing der VR-Bank.

Marco Wendelin und Bürgermeister Ralf Hauboldt zeigten sich erfreut darüber, dass die VR Bank mit ihrer Unterstützung dazu beiträgt, dass die über Sömmerda hinaus bekannte und beliebte Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder stattfinden kann. Laut Marco Wendelin ist sie mit den rund 2000 Besucherinnen und Besuchern die größte Bezahl-Veranstaltung im Landkreis Sömmerda. Und trägt, wie Lena Kob betonte, zur Belebung von Sömmerdas Innenstadt bei.

Seit dieser Woche können die Kneipenpässe als Ticket für die Kneipenmeile & Kulturnacht erworben werden.
Angeboten werden diese im Vorverkauf zu 10 € in allen teilnehmenden gastronomischen Einrichtungen sowie in der Tourist-Information Sömmerda und der Stadt- und Kreisbibliothek.

Weitere Meldungen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein