Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadtverwaltung Sömmerda wird digital

26.08.2021

Der Bestand an Aktenordnern in der Stadtverwaltung schmilzt momentan zusammen und Ordner mit bedrucktem Papier werden hier künftig die Ausnahme sein.

Der Hintergrund: Die Stadtverwaltung führt ab September die elektronische Akte, ein sogenanntes Dokumentenmanagementsystem (DMS) ein. Die Ämter der Stadtverwaltung haben sich darauf in den vergangenen Wochen intensiv vorbereitet und einen Aktenplan erstellt. Dieser ist Voraussetzung für die Einführung des Dokumentenmanagementsystems, erleichtert Kommunikation und Zusammenarbeit der Ämter.

Und natürlich bringt die digitale Verwaltung in erster Linie auch für die Bürger viele Vorteile mit sich. Sollten Einwohnerinnen oder Einwohner einer Stadt etwa nur am Wochenende zuhause sein, können Sie auch dann entsprechende Formulare digital ausfüllen und absenden, sodass sie nicht persönlich unter der Woche – zu den regulären Öffnungszeiten – vorsprechen müssen.

„Die Einführung des DMS in der Stadtverwaltung macht die Arbeit der Mitarbeiter zukünftig bürgerfreundlicher, effizienter und transparenter. Auch Vertreterregelungen und kürzere Kommunikationswege machen die Stadtverwaltung barrierefreier für die Bürgerinnen und Bürger“, führte Bürgermeister Ralf Hauboldt zum Mehrwert des Datenmanagements aus.

Die zu leistende Vorarbeit für die Digitalisierung der Stadtverwaltung kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Denn damit verbunden sind unter anderem auch Schulungen des Personals, technische Ausstattung und natürlich die Softwarelizenz für das ausgewählte Dokumentenmanagementsystem selbst.

Um die Stadt dabei zu unterstützen, übergaben am 25. August Digitalstaatssekretärin Valentina Kerst und Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen, Dr. Hartmut Schubert, vor dem Sömmerdaer Rathaus einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 153.595,42 Euro an Bürgermeister Ralf Hauboldt und Hauptamtsleiter Christian Haase im Rahmen der Förderung des Landes.

Bereits 2018 startete die Stadt die Planung zur Digitalisierung der Verwaltung. „Im selben Jahr wurde die Entscheidung, zukünftig mit dem Programm ‚regisafe‘ zu arbeiten, getroffen“, blickte Christian Haase auf einen der wichtigen Prozesse innerhalb der Vorbereitung auf die Einführung der elektronischen Akte zurück.

Im Rahmen der finanziellen Unterstützung des Landes ist auch eine Personalstelle für die Umsetzung der Digitalisierung in der Stadtverwaltung förderfähig. So verstärkt seit 01. Juli André Sömmer das Team im Rathaus und dient als Ansprechpartner für die etwa 100 beteiligten Mitarbeiter:innen bei der Umsetzung des DMS.

Zum Termin der Übergabe des Fördermittelbescheides gab es von Bürgermeister Ralf Hauboldt und der Projektverantwortlichen Julia Ansorg zudem einen Einblick in die Arbeit des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“, dem Sömmerda, Straußfurt, Kindelbrück, Buttstädt sowie Rastenberg angehören. Diese Kommunen arbeiten alle an bürgerfreundlicheren Abläufen auch zwischen den verschiedenen Verwaltungen. So ließen sie eine gemeinsame App und Internetseite erstellen, die gastronomische Angebote, Ausflugsziele, Veranstaltungen, Unterkunftsmöglichkeiten und vieles mehr für alle Mitgliedskommunen zusammenfassen. Ein solcher Überblick ist auch über die digitalen Info-Säulen in Mitgliedskommunen des Zweckverbandes abrufbar.

Die Staatssekretäre schauten sich im Anschluss an den offiziellen Teil im Sitzungssaal des Rathauses die Allianz-Infosäule vor der Tourist-Information sowie den Spielplatz 2.0 im Stadtpark an. Auch diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen in den Mitgliedskommunen (bis auf Rastenberg. Die Stadt stieß erst nach Umsetzung des Info-Säulen und Spielplatzprojektes zum Zweckverband).

Die genannten Projekte innerhalb des Zweckverbandes stehen für Digitalisierung und interkommunale Zusammenarbeit und stießen bei Digitalstaatssekretärin Valentina Kerst und Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert auf großes Interesse.

Weitere Meldungen

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen