Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadtverwaltung Sömmerda wird digital

26.08.2021

Der Bestand an Aktenordnern in der Stadtverwaltung schmilzt momentan zusammen und Ordner mit bedrucktem Papier werden hier künftig die Ausnahme sein.

Der Hintergrund: Die Stadtverwaltung führt ab September die elektronische Akte, ein sogenanntes Dokumentenmanagementsystem (DMS) ein. Die Ämter der Stadtverwaltung haben sich darauf in den vergangenen Wochen intensiv vorbereitet und einen Aktenplan erstellt. Dieser ist Voraussetzung für die Einführung des Dokumentenmanagementsystems, erleichtert Kommunikation und Zusammenarbeit der Ämter.

Und natürlich bringt die digitale Verwaltung in erster Linie auch für die Bürger viele Vorteile mit sich. Sollten Einwohnerinnen oder Einwohner einer Stadt etwa nur am Wochenende zuhause sein, können Sie auch dann entsprechende Formulare digital ausfüllen und absenden, sodass sie nicht persönlich unter der Woche – zu den regulären Öffnungszeiten – vorsprechen müssen.

„Die Einführung des DMS in der Stadtverwaltung macht die Arbeit der Mitarbeiter zukünftig bürgerfreundlicher, effizienter und transparenter. Auch Vertreterregelungen und kürzere Kommunikationswege machen die Stadtverwaltung barrierefreier für die Bürgerinnen und Bürger“, führte Bürgermeister Ralf Hauboldt zum Mehrwert des Datenmanagements aus.

Die zu leistende Vorarbeit für die Digitalisierung der Stadtverwaltung kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Denn damit verbunden sind unter anderem auch Schulungen des Personals, technische Ausstattung und natürlich die Softwarelizenz für das ausgewählte Dokumentenmanagementsystem selbst.

Um die Stadt dabei zu unterstützen, übergaben am 25. August Digitalstaatssekretärin Valentina Kerst und Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen, Dr. Hartmut Schubert, vor dem Sömmerdaer Rathaus einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 153.595,42 Euro an Bürgermeister Ralf Hauboldt und Hauptamtsleiter Christian Haase im Rahmen der Förderung des Landes.

Bereits 2018 startete die Stadt die Planung zur Digitalisierung der Verwaltung. „Im selben Jahr wurde die Entscheidung, zukünftig mit dem Programm ‚regisafe‘ zu arbeiten, getroffen“, blickte Christian Haase auf einen der wichtigen Prozesse innerhalb der Vorbereitung auf die Einführung der elektronischen Akte zurück.

Im Rahmen der finanziellen Unterstützung des Landes ist auch eine Personalstelle für die Umsetzung der Digitalisierung in der Stadtverwaltung förderfähig. So verstärkt seit 01. Juli André Sömmer das Team im Rathaus und dient als Ansprechpartner für die etwa 100 beteiligten Mitarbeiter:innen bei der Umsetzung des DMS.

Zum Termin der Übergabe des Fördermittelbescheides gab es von Bürgermeister Ralf Hauboldt und der Projektverantwortlichen Julia Ansorg zudem einen Einblick in die Arbeit des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“, dem Sömmerda, Straußfurt, Kindelbrück, Buttstädt sowie Rastenberg angehören. Diese Kommunen arbeiten alle an bürgerfreundlicheren Abläufen auch zwischen den verschiedenen Verwaltungen. So ließen sie eine gemeinsame App und Internetseite erstellen, die gastronomische Angebote, Ausflugsziele, Veranstaltungen, Unterkunftsmöglichkeiten und vieles mehr für alle Mitgliedskommunen zusammenfassen. Ein solcher Überblick ist auch über die digitalen Info-Säulen in Mitgliedskommunen des Zweckverbandes abrufbar.

Die Staatssekretäre schauten sich im Anschluss an den offiziellen Teil im Sitzungssaal des Rathauses die Allianz-Infosäule vor der Tourist-Information sowie den Spielplatz 2.0 im Stadtpark an. Auch diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen in den Mitgliedskommunen (bis auf Rastenberg. Die Stadt stieß erst nach Umsetzung des Info-Säulen und Spielplatzprojektes zum Zweckverband).

Die genannten Projekte innerhalb des Zweckverbandes stehen für Digitalisierung und interkommunale Zusammenarbeit und stießen bei Digitalstaatssekretärin Valentina Kerst und Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert auf großes Interesse.

Weitere Meldungen

Vier Personen stehen auf dem großen Treppenpodest vor dem Rathaus am Geländer. Der Handlauf des Geländers ist mit einer grünen Girlande geschmückt. An diese haben die Vier bereits einige der Ostereier angebracht.

Am Gründonnerstag Dankeschön-Party für kleine und große Helfer

An einem Stand beim Wochenmarkt liegen Wirsingköpfe, Rotkohl-Köpfe, Radieschen als Bund, Blumenkohl-Köpfe und Lauchzwiebeln.

Wegen Osterfeiertagen Mittwoch und Donnerstag in der Innenstadt

Männer und Frauen stehen in umgekehrter V-Form vor dem Rathaus. Der rechte bzw. linke Arm ist jeweils zur Mitte hin zu einem gemeinsamen Punkt waagerecht ausgestreckt und der Daumen zeigt nach oben.

Bürgermeister muss recherchieren und auf Foto-Tour gehen

Ein farbenfrohes Kinderkarussell mit kleinen Feuerwehr-, Polizei- und Elefantenfahrzeugen dreht sich auf dem Frühlingsfest. Ein Kind sitzt in einem der Wagen. Das Karussell ist mit orange-gelbem Stoff überdacht und festlich geschmückt. Im Hintergrund sind weitere Fahrgeschäfte und bunte Buden zu sehen.

Neun Tage mit Fahrgeschäften, Familientag und Höhenfeuerwerk

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet