Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadt- und Kreismusikschule „Wilhelm Buchbinder“ Sömmerda erhält mehr Unterstützung vom Landkreis

16.12.2019

Marcus Bals, Harald Henning, Susanne Kaselow, Ralf Hauboldt sowie Christian Haase (v. l.) zur Unterzeichnung der überarbeiteten Zweckvereinbarung.

 

 

Am 20. September 1991, am Weltkindertag, wurde die städtische Musikschule Sömmerda feierlich und offiziell in der Langen Straße eröffnet. Zu dieser Zeit begannen dort etwa 80 Schülerinnen und Schüler eine musikalische Ausbildung. Die Anzahl der Musikschüler steigt seitdem von Jahr zu Jahr – mittlerweile werden etwa 450 Schüler in den Räumen unterrichtet. Im Rahmen von Gruppen- oder Einzelunterricht können unter anderem verschiedenste Instrumente, Gesangsunterricht oder auch Musikalische Früherziehung genossen werden.

Zwischen der Stadt Sömmerda und dem Landkreis existiert seit 2013 eine Zweckvereinbarung, die die Mitbenutzung der Musikschule – deren Träger die Stadt Sömmerda ist – durch Musikschüler mit Wohnsitz im übrigen Kreisgebiet regelt. Um auch diesen Musikschülern Unterricht an der Musikschule zu ermöglichen, beteiligte sich der Landkreis bisher mit 20 Prozent an den Personalkosten der Einrichtung. So war es in der letzten Fassung der Zweckvereinbarung niedergeschrieben.

Auf Grund der stetig wachsenden Schüleranzahl und dem damit verbundenen Mehraufwand an qualifiziertem Personal sowie hochwertigen Instrumenten, verhandelten Stadt und Landkreis über eine Überarbeitung der Zweckvereinbarung bezüglich der finanziellen Beteiligung des Landkreises. Beide Parteien einigten sich darauf, dass der Kreis in den Jahren 2020-2022 jeweils 150.000 Euro zum Betrieb der Musikschule beiträgt. Dies wurde in der überarbeiteten Zweckvereinbarung festgehalten, die am 12. Dezember von Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt und Landrat Harald Henning unterzeichnet wurde.  

„Ich erkenne die geleistete Arbeit aller Beteiligten in der Musikschule an. Dieser Fleiß muss unterstützt werden“, erklärte Harald Henning die Intention der gestiegenen finanziellen Beteiligung für die nächsten drei Jahre, der auch der Kreistag mit einem entsprechenden Beschluss gefolgt war.

Bürgermeister Ralf Hauboldt bedankte sich beim Landrat für die konstruktive Zusammenarbeit während der Verhandlungen und bedauert gleichzeitig, dass das Land Thüringen den Bildungsauftrag einer Musikschule nicht anerkennt und somit diesen Unterricht nicht fördert. „Wir werden an dieser Stelle nochmal nachbohren und hoffen, damit Gesetzesvorhaben voranzutreiben“, versprach Ralf Hauboldt zur Unterzeichnung auch Susanne Kaselow, Leiterin der Stadt- und Kreismusikschule „Wilhelm Buchbinder“. Sie war ebenso wie Christian Haase, Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Sömmerda, und Marcus Bals, Amtsleiter Öffentlichkeitsarbeit beim Landratsamt, bei der Unterzeichnung anwesend.

Weitere Meldungen

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025